Ford Mondeo MK2 "Festival"





Das "große" Familienauto war bis 2013 ein 1998er Ford Mondeo in der Fließheck-Variante. Ich kaufte ihn im Juli 2002 mit 62.000 km und er fuhr unter meinem Gasfuß weitere 198.000 km ohne größere Panne. Sehr schnell erkannte ich, dass sich dieser Wagen gut für diverse Veränderungen eignet.

Alle Veränderungen an diesem Fahrzeug wurden unter dem Gesichtspunkt geplant und durchgeführt, die Nutzbarkeit des Wagens in keiner Weise einzuschränken. Der Mondeo musste weiterhin täglich und bei jedem Wetter auf die Straße und wenn es sein musste auch auf den Feldweg. Zudem bin ich nicht mehr in dem Alter, in dem man Fahrzeuge aus optischen Gründen aufmotzt. Viermehr bevorzugte ich damals wie heute die dezente Erweiterung der Möglichkeiten und Fähigkeiten des Fahrzeugs, man könnte sagen, das "Understatement". So sind eine wilde Verstärkeranlage, Tieferlegung, Spoiler oder Maßnahmen zur Erhöhung des Motorgeräusches kein Thema für mich, wohl aber Dinge wie Systemüberwachungen und Komfort.

Fotos zum Fahrzeug im Menü oder HIER

Technische Daten: Besondere Ausstattungsmerkmale beim Kauf:
(alles Serie, der Vorbesitzer hatte nichts verändert) Kleine Modifikationen:
Diese Umbauten erhaben sich meist aus Gelegenheiten und waren schnell und einfach umzusetzen. Sie dienen überwiegend kleinen aber nicht ganz unwichtigen Komfortfunktionen. Größere Umbauten:
Diese großen Projekte erforderten entsprechend aufwändige Vorarbeiten (Machbarkeitsstudien am Fahrzeug, Schaltpläne analysieren, Teile besorgen, und der eigentliche Umbau). Mit Ausnahme der AHK sind nur Original-Teile zum Einbau gekommen, da sie sich bestmöglich in das vorhandene Fahrzeug integrieren lassen ohne den Gesamteindruck zu stören. Die Dokumentation einiger dieser Umbauten biete ich im Menü oder HIER an. Ebenso sind einige detaillierte technische Beschreibungen zu den Funktionsweisen und technischen Zusammenhängen im Mondeo vorhanden.

Für die anstehende HU 2013 mussten wir uns entscheiden, einiges Geld in Reparaturen und immer weiter nötige Rostbehandlung zu stecken oder den ansich noch recht gut laufenden Wagen abzustellen und dieses Geld in einen Nachfolger zu stecken. Wir entschieden uns, diesen treuen Begleiter in den Ruhestand zu versetzen.