LEDs
(c) TalkFord , 24.02. 2014
Übersetzt von U. Hailer a.k.a. MucCowboy, keine Gewähr.
Spezifikationen von LEDs
Es gibt Fahrzeug-LEDs, die für 12 Volt Betriebsspannung ausgelegt sind. Standard-LEDs vertragen aber nur geringere Spannungen, die durch einen Vorwiderstand erreicht werden müssen.
Zur Berechnung des Wertes dieses Vorwiderstandes wird die Spefizikation der zu verbauenden LED benötigt.
Normalerweise sind LEDs mit ihrer Nennspannung und der dabei auftretenden Stromaufnahme (z.B. 20 mA) spezifiziert. Beispiel:
Gelegentlich wird die maximale Stromaufnahme und die Lichtabgabe bei durchschnittlicher Stromaufnahme angegeben. Beispiel:
Hier ist der in Klammern gesetzte Wert zu verwenden.
Berechnung des Vorwiderstandes
Stark vereinfacht ausgedrückt: Der Vorwiderstand soll die überschüssige Spannung (Versorgungsspannung minus Betriebsspannung der LED) abschlagen. Dies errechnet man mit der Ohm'schen Formel.
Widerstand = (Spannung / Stromstärke)
Für eine Standard-LED für 2,5 Volt mit 20 mA Stromaufnahme bei 12 Volt Bordspannung ergibt sich:
Widerstand = ((12V - 2,5V) / 0,02A) = 475 Ohm
Es sollte ein Widerstand verwendet werden, der diesem Rechenwert am Nächsten kommt, hier also 470 Ohm. Bei größeren Abweichungen zwischen Rechenergebnis und verfügbaren Widerständen aus Sicherheitsgründen den höheren Widerstand verwenden, auch wenn dies die Leuchtkraft etwas reduziert.
Hinweise
Bordspannung
Die Bordspannung eines Pkw's liegt nur theoretisch bei 12 Volt. Tatsächlich kann sie bis 14 oder 15 Volt gehen. Bei obigem Beispiel ergibt das Vorwiderstände mit 575 bzw. 625 Ohm. Dies sollte berücksichtigt werden, sofern man nicht unbedingt die maximale Leuchtstärke der LED erzwingen will.
Leistungsaufnahme Widerstand
Am Vorwiderstand wird ein relativ hoher Prozentsatz der Bordspannung abgeschlagen. Bei 14 Volt Bordspannung sind das 11,5 Volt, oder anders ausgedrückt, bei 575 Ohm Widerstandswert und 20 mA LED-Stromaufnahme sind das 230mW Leistung. Ein Standard-Widerstand mit 1/4W /250 mW) erwärmt sich dabei relativ start. Ist er zudem in Isolierband eingewickelt ist, kann er durchbrennen oder gar einen Kabelbrand verursachen.
Es sollte beachtet werden, ggfls. Widerstände mit 1/2 Watt Leistungsverträglichkeit zu verwenden oder mehrere Widerstände in Reihe zu schalten, um die Erwärmung zu verteilen. Die Werte der Einzelwiderstände addieren sich dabei zum errechneten Gesamtwert.