Die Gesamtverkabelung aller modernen Fahrzeuge besteht aus mehreren Kabelbäumen, die an festgelegten Übergangspunkten miteinander verbunden sind. Diese Art der Aufteilung hat mehrere Gründe:
Zusammenbau: Wäre die gesamte Verkabelung in Form eines einzigen Kabelbaumes ausgebildet, müsste dieser im Herstellerwerk zu gegebener Zeit in die Karosserie eingesetzt werden. Dies ist aber aufgrund der Größe und Komplexität der Verkabelung nicht nur äußerst umständlich sondern stellenweise gar nicht durchführbar, da die Karosserie-Durchgänge dafür sehr viel größer und in der Folge aufwändiger abzudichten sein müssten.
Komponentenproduktion: Einzelne Baugruppen des Fahrzeugs werden im Herstellerwerk unabhängig voneinander gefertigt und erst gegen Ende zur Komplettierung des Fahrzeugs zusammengesetzt. Beispiele sind Türen, Heckklappe, aber auch der komplette Antriebsstrang mit Fahrwerk. Beim Zusammenbau müssen nicht erst langwierige Kabelstränge eingefädelt sondern nur noch die Verbindungsstecker zwischen diesen Komponenten zusammengesteckt werden. Dies vereinfacht und beschleunigt die Fertigung erneut.
Varianten: Die meisten Hauptunterschiede der einzelnen Modelle (z.B. die Motorenpalette oder die Karosserieform) haben nur Einfluss auf bestimmte Bereiche der Verkabelung. Z.B. sorgt die Karosserieform für Varianten im hinteren Fahrzeugteil, das Motormodell beeinflusst die Verkabelung fast ausschließlich nur im Motorraum. Durch die Unterteilung in einzelne Kabelbäume können zahlreiche Kabelabschnitte standardisiert werden, unabhängig von Ausstattungen ohne Einfluss in diesem Bereich. Lediglich die Verbindungsstecker sind in ihrer Belegung einheitlich festgelegt. Damit ist ein variabler Aufbau im Baukastenprinzip möglich, was Entwicklung, Herstellung, Lagerhaltung und Auswahl der für das einzelne Fahrzeug nötigen Kabelbäume vereinfacht.
Ausstattungsvielfalt: Die Vielfalt der vom Kunden bestellbaren Ausstattungskombinationen würde bei einem Gesamtkabelbaum dessen Varianten in das Unendliche steigen lassen. Analog zum obigen Punkt kann die Variantenanzahl jedes einzelnen Teilkabelbaums deutlich niedriger gehalten werden. Erst die korrekte Kombination aller Kabelbäume im Fahrzeug - jeder mit der vom Kunden gewünschten Funktionsvielfalt - ergibt den endgültigen Funktionsumfang des Fahrzeugs. Da man hierbei aber auch die Varianten der Teil-Kabelbäumen in größeren Schritten auslegt, sind in diesen Teilabschnitten gelegentlich Leitungen vorhanden, die nicht benötigt werden. Dies ist dennoch kostengünstiger als die Herstellung jeder denkbaren Kombination.
Wartung: Werden Fahrzeugteile für größere Instandsetzungsarbeiten auseinander genommen, wirkt sich die Einzelung in Einzelkabelbäume - ähnlich wie beim Zusammenbau - positiv aus. Wird z.B. der Motor ausgebaut, so müssen für die Elektrik nur die Verbindungsstecker zwischen der Motor- und der ihn umgebenden Motorraum-Verkabelung getrennt werden und nicht erst die komplette Verkabelung Punkt für Punkt am Motor gelöst werden - auch an Stellen, an die man bei eingebautem Motor eventuell garnicht mehr hin kommt. Der Ausbau einer Tür gestaltet sich damit deutlich einfacher: Stecker trennen, Scharniere öffnen, Tür abnehmen. Andernfalls müsste erst das Innenleben der Tür auseinandergenommen werden, um die Verkabelung herauszuholen.
In dieser Dokumentation wurde die Einzelung in Kabelbäume zur grundlegenden Strukturierung der Abschnitte verwendet. Jeder Abschnitt entspricht hierbei einem der grundlegenden Kabelbäume. Hieran sind - teilweise für Sonderausstattungen, teilweise aus fertigungs-technischen Gründen - zumeist weitere kleine Kabelbäume angesteckt, die hier aus Gründen der Übersichtlichkeit beim zugehörigen Haupt-Kabelbaum enthalten sind.
Folgende Kabelbäume sind vorhanden und werden in den entsprechenden Abschnitten genannt und behaltelt:
1/2. Motor
12A690 Motor alle außer GDI
12C508 Motor GDI
9F666 Einspritzdüsen Motor GDI
9H??? Einspritzdüsen Motor GDI
9H589 Einspritzdüsen Motor DW10C
14K106 Glühkerzen (Dieselmotor)
14A280 Ladestrom
3. Motorraum
14K733 Motorraum
14297 Motorhaube
14301 Batteriemasse
14324 Motormasseband
15K867 Stoßstange vorn
15D273 Frontscheibenheizungsmasse
3C221 Servolenkung EPAS
F221050 Wascherpumpen
4. Armaturen
14401 Armaturen
15K857 Mittelkonsole
19A657 Sonnensensor
5. Innenraum
14014 Innenraum
14A107 Unterboden
14A564 Treibstoff-betriebene Standheizung
14B723 Sitz vorn links und rechts
14K155 Kopfairbag links und rechts
15K868 Heck außen
2C055 Radsensor hinten links und hinten rechts
9A340 Schleifenstecker ohne Benzinpumpenmodul
6. Dach
14335 Dach
F221095 Dachzubehörausstattung
7. Türen
14A584 Tür vorn links
14K138 Tür vorn rechts
14E073 Ambientebeleuchtung Tür vorn links / rechts
14F302 Keyless-ZV Türen vorn
14240 Tür hinten links und hinten rechts
14F303 Keyless-ZV Türen hinten
8. Heckklappe
17N400 Heckklappe
14D466 Heckklappen-Zusatzausstattung