Mondeo MK2

Automatikgetriebe CD4E

 

Das Automatikgetriebe CD4E wird vollständig vom Motorsteuergerät PCM (siehe dort) überwacht und gesteuert. Das PCM erhält über Sensoren Messwerte wie die Umdrehungszahl der Öldruckturbine und die Tem­peratur des Getriebeöls. Unter Berücksichtigung dieser Werte und auf Basis von Lastberechnungen und der vom Fahrer vorgegebenen Einstellungen (Overdrive etc.) errechnet das PCM die Zeitpunkte für Gangwechsel und steuert die Schaltventile im Getriebe entsprechend an. Diese Ventile öffnen oder schließen Öldruck-Kanäle, die ihrerseits auf die Gang-Kupplungen wirken und für das Einlegen des gewünschten Ganges sorgen.

Das PCM berücksichtigt hierbei folgende Regeln und Abhängigkeiten:

·         Die durch die Wählhebelstellung vorgegebene Gangwahl

·         Kein Herunterschalten in den 1. Gang bei Fahrgeschwindigkeit über 40 km/h;

·         Kein Herunterschalten in den 2. Gang bei Fahrgeschwindigkeit über 88 km/h;

·         Kein Heraufschalten in den 4. Gang bei gedrücktem O/D Off-Schalter, ggf. in den 3. Gang zurückschalten;

·         Öffnen der Wandlerkupplung beim Bremsen;

·         Automatisches Herunterschalten beim Bremsen im Schubbetrieb;

·         Hochsetzen der Motorleistung bei Aktivierung der Klimaanlage;

Folgende Sensoren haben Einfluss auf die Getriebesteuerung:

·         Wählhebelpositionsschalter (TF) auf Gangwahl und Öldruck.

·         Getriebeöltemperatur (TFT) auf Arbeitsdruck, bei niedriger Temperatur wird die Wandlerkupplung gesperrt;

·         Turbinendrehzahl (TSS) auf Wandlersteuerung.

·         Kühlwassertemperatur (ECT) auf Wandleransteuerung;

·         Kurbelwellensensor (CKP) auf Schaltsteuerung, Druckregelung und Wandlerüberbrückung;

·         Luftmassenmesser (MAF) auf Schalt­steuer­ung, Druckregelung und Wandlerüberbrückung;

·         Drosselklappenpositionssensor (TPS) auf Schaltzeitpunktberechnung (ist das TPS-Signal ungültig, wird der Öldruck im Getriebe erhöht, um Schäden vorzubeugen);

Das Getriebe enthält folgende Ventile:

·         Das Schaltmagnetventil SS1 erreicht zusammen mit SS2 die Gangwahl vom 1. bis zum 4. Gang.

·         Das Schaltmagnetventil SS2 erreicht zusammen mit SS1 die Gangwahl vom 1. bis zum 4. Gang.

·         Das 3-2 T/CCS-Ventil regelt stufenlos den Druck im S3-Kreis und regelt damit das Lösen der Direktgangkupplung und das Betätigen des Bremsbandes 2.Gang/Overdrive beim Schalten vom 3. in den 2. Gang. Zudem wird über den S3-Kreis die Schubbetriebskupplung bedient.

·         Das TCC-Ventil (PWM-Technik) steuert den Druck im S4-Kreis und damit das Anlegen und Trennen der Wandlerkupplung.

 

Folgende Fehlercodes werden im Zusammenhang mit dem Automatikgetriebe CD4E erkannt und gespeichert:

P0116

ECT

Spannung des ECT-Sensors nicht im Wertebereich

P0117

ECT

ECT signalisiert 125 °C (Wandlerkupplung ständig geöffnet)

P0118

ECT

ECT signalisiert -40 °C (Wandlerkupplung ständig geöffnet)

P0707

TR

Kurzschluss im Stromkreis TR-Sensor

P0708

TR

Unterbrechung im Stromkreis TR-Sensor

P0712

TFT

TFT signalisiert > 150 °C oder Kurzschluss

P0713

TFT

TFT signalisiert < -40 °C oder Stromkreis unterbrochen

P0715

TSS

Fehlerhaftes TSS-Signal

P0718

TSS

Fehlerhaftes Signal vom TSS empfangen

P0720

OSS

Kein Signal vom OSS empfangen

P0721

OSS

Fehlerhaftes OSS-Signal empfangen

P0722

OSS

Zeitweise kein Signal vom OSS empfangen

P0731

SS1, SS2

Kein 1. Gang

P0732

SS1, SS2

Kein 2. Gang

P0733

SS1, SS2

Kein 3. Gang

P0734

SS1, SS2

Kein 4. Gang

P0743

TCC

Keine Spannung am TCC-Ventil beim Selbsttest

P0750

SS1

Stromkreis SS1-Ventil

P0751

SS1

Mechanischer oder hydraulischer Fehler bei SS1

P0755

SS2

Stromkreis SS2-Ventil

P0756

SS2

Mechanischer oder hydraulischer Fehler bei SS2

P1124

TPS

Spannung des TPS nicht im Wertebereich

P1460

Klima

Kupplung Klimaanlage beim Selbsttest eingeschaltet

P1702

TRS

Zeitweise kein Signal vom TRS-Sensor empfangen

P1705

TR

TR-Sensor beim Selbsttest nicht in Stellung P

P1703

BPP

BPP-Schalter beim Selbsttest nicht aktiviert oder defekt

P1711

TFT

?

P1713

TFT

Signal vom TFT zu niedrig (= Temperatur zu hoch)

P1714

SS1

Mechanischer Fehler bei SS1

P1715

SS2

Mechanischer Fehler bei SS2

P1718

TFT

Signal vom TFT zu hoch (= Temperatur zu niedrig)

P1742

TCC

TCC permanent eingekuppelt

P1744

TCC

Wandlerkupplung hat Schlupf trotz aktivem TCC

P1746

EPC

Stromkreis EPC-Ventil unterbrochen

P1747, P1760

EPC

Stromkreis EPC-Ventil schwankend / Masseschluss

P1751

SS1

Mechanischer oder hydraulischer Fehler bei SS1

P1756

SS2

Mechanischer oder hydraulischer Fehler bei SS2

P1780

O/D-Sch.

Kein Umschaltsignal O/D-Schalter beim Selbsttest

P1782

P/E

P/E-Schalter bei Selbsttest nicht betätigt oder defekt

P1783

TFT

TFT signalisiert >132 °C

P1789

3-2T/CCS

Kurzschluss im Stromkreis 3-2 T/CCS-Ventil beim Selbsttest

P1788

3-2T/CCS

Unterbr. im Stromkreis 3-2 T/CCS-Ventil beim Selbsttest

 

Im Zusammenhang mit dem Getriebe sind auch die Motorregelungs-Fehlercodes P0122, P0123, P1120, P1121, P1125 (TPS), P0102, P0103, P1100, P1101 (MAF), P0300, P0308, P0320, P0340, P1351, P1364 (Zündsystem), zu sehen.