Departments und Districts der Union
Stand: 16.05.2012
Bereich westliche Territorien
Department of the West (USA)
31.10.1853 |
Department of the West, gebildet aus dem 6. (Jefferson Barracks, MO) und 7. Departement (Fort Smith, AR), Hauptquartier Jefferson Barracks bei St. Louis, MO |
1860 |
Umbildung, jetzt Missouri, Arkansas, Iowa, Minnesota, Kansas- und Nebraska-Territorium, Indianer-Territorium (wird Staat Oklahoma) sowie Louisiana westlich des Mississippi River |
17.11.1860 |
Kommando an BrigGen William S. Harney |
29.01.1861 |
Kansas-Territorium wird Staat Kansas |
28.02.1861 |
Aufnahme Colorado-Territorium |
02.03.1861 |
Aufnahme Dakota-Territorium |
31.05.1861 |
Kommando an BrigGen Nathaniel Lyon |
06.06.1861 |
Missouri an Department of the Ohio abgegeben |
03.07.1861 |
im Western Department aufgegangen |
Department of Oregon
13.09.1858 |
aufgestellt nach Generalbefehl Nr. 10 aus Department of the Pacific, umfasst Oregon- und Washington-Territorien außer Rogue River- und Umqua-Distrikte (zu Department of California), Hauptquartier Fort Vancouver, Kommandeur Brevet BrigGen William S. Harney |
06.08.1860 |
Kommando an Col George Wright |
15.01.1861 |
in wiederrichtetem Department of the Pacific aufgegangen, weiter als District of Oregon |
Department of the Nordwest
01.10.1862 |
Aufnahme des Colorado- und Dakota-Territorium vom Department of Kansas |
Bereich mittlerer Südosten
Department of the Ohio
03.05.1861 |
aufgestellt mit Generalbefehl Nr. 14, umfasst Ohio, Indiana und Illinois, Hauptquartier in Cincinnati, OH, Kommandeur BrigGen George B. McClellan |
06.06.1861 |
Aufnahme von Missouri vom Department of the West |
03.07.1861 |
Missouri und Illinois an neues Western Department abgegeben |
Sept 1861 |
Kommando an BrigGen Ormsby M. Mitchel |
Nov 1861 |
Kommando an MajGen Don Carlos Buell (Generalbefehl 97), stellt aus allen Einheiten die Army of the Ohio unter seinem Kommando auf |
März 1862 |
im Department of the Mississippi aufgegangen |
19.08.1862 |
wiedererrichtet, umfasst Ohio, Michigan, Indiana, Illinois, Wisconsin sowie Kenticky östlich des Tennessee River, Kommando BrigGen Horatio G. Wright |
Sept 1862 |
Aufnahme des westlichen Virginia, einschließlich aller Unionstruppen dieser Region |
25.03.1863 |
Kommando an MajGen Ambrose Burnside, vereinigt die militärischen Kräfte zum XXIII. Corps, ebenfalls unter dem Namen Army of the Ohio unter seinem Kommando |
16.10.1863 |
zugeteilt der neu errichteten Military Division of the Mississippi unter MajGen Ulysses S. Grant |
09.12.1863 |
Burnside erkrankt, Kommando an MajGen John G. Foster |
09.02.1864 |
Kommando an MajGen John M. Schofield |
27.06.1865 |
zugeteilt der Military Division of the Mississippi |
Western Department / Department of the West
03.07.1861 |
aufgestellt, übernimmt Missouri und Illinois vom Department uf the Ohio und das New Mexico-Territorium vom Department of New Mexico, Kommanderur BrigGen Nathaniel Lyon |
25.07.1861 |
Kommando an MajGen John C. Fremont |
31.07.1861 |
Aufnahme des Department of the West (Arkansas, Iowa, Minnesota, Kansas, Nebraska- und Indianer-Territorium, Louisiana westlich des Mississippi River) |
15.08.1861 |
Aufnahme von Kentucky vom Department of Kentucky |
24.10.1861 |
Kommando an MajGen David Hunter, da Fremont bislang keine Armee in eine Schlacht geführt hatte |
09.11.1861 |
aufgelöst durch Abberufung von Fremont durch Lincoln mangels Befehlsumsetzung zur Sklavenbefreiung und Durchsetzung des Militärrechts, New Mexico-Territorium an Department of New Mexico, Missouri, Arkansas, Illinois sowie Kentucky westlich des Cumberland Rivers an Department of Missouri, Colorado und Nebraska an Department of Kansas |
Department of Kentucky
15.08.1861 |
Kentucky an Western Department abgegeben |
10.02.1865 |
zugeteilt der Military Division of the Mississippi |
Department of (the) Missouri
09.11.1861 |
aufgestellt durch Auflösung des Department of the West, umfasst Missouri, Arkansas, Illinois sowie Kentucky westlich des Cumberland Rivers, Kommandeur MajGen Henry W. Halleck |
11.03.1862 |
in Department of the Mississippi aufgegangen |
19.09.1862 |
wiederaufgestellt, umfasst Missouri, Arkansas und Indianer-Territorium, Kommandeur MajGen Samuel R. Curtis |
11.10.1862 |
Aufnahme von Colorado und Nebraska, jetzt als Department of Missouri |
24.03.1863 |
Kommando an MajGen John M. Schofield |
30.01.1864 |
Kommando an MajGen William S. Rosecrans |
09.12.1864 |
Kommando an MajGen Grenville M. Dodge |
01.01.1864 |
Colorado und Nebraska an wiedererrichtetes Department of Kansas |
27.06.1865 |
zugeteilt der Military Division of the Mississippi |
Department of Kansas
09.11.1861 |
aufgestellt aus aufgelöstem Western Department, umfasst Kansas, Nebraska-, Colorado-, Dakota- und Indianer-Territorium (heute Oklahoma), Kommandeur BrigGen David Hunter |
11.03.1862 |
aufgegangen im Department of Mississippi |
02.05.1862 |
wiederaufgestellt mit nahezu gleichem Umfang, Kommandeur BrigGen James G. Blunt |
16.08.1862 |
Armee von Kansas unter Blunt aufgestellt |
01.10.1862 |
Colorado- und Dakota-Territorium an Department of the Northwest abgegeben |
11.10.1862 |
mit Colorado und Nebraska in Department of the Missouri aufgegangen |
01.01.1864 |
wiederaufgestellt, umfasst Colorado und Nebraska vom Department of the Missouri, Kommandeur MajGen Samuel R. Curtis |
April 1864 |
Indianer-Territorium an Department of Arkansas |
13.10.1864 |
Aufstellung der Army of the Border unter Curtis, gegen Price's Missouri-Raid |
09.11.1864 |
Army of the Border aufgelöst |
Department of Arkansas
April 1864 |
Aufnahme des Indianer-Territorium vom Department of Kansas |
27.06.1865 |
zugeteilt der Military Division of the Mississippi |
Bereich tiefer Südosten
Department of New Mexico
31.10.1853 |
aufgestellt aus 9. Department, umfasst die heutigen New Mexico und Arizona |
11.06.1861 |
Kommandeur Col William W. Loring tritt zur Konföderation über, Kommando an Col Edward R. S. Canby |
03.07.1861 |
New Mexico-Territorium an neues Western Department abgegeben |
09.11.1861 |
New Mexico-Territorium zurück nach Auflösung des Western Department |
17.07.1863 |
Kommando an BrigGen James H. Carleton |
Ehemals konföderierte Bereiche
Department of the Gulf
23.02.1862 |
aufgestellt nach Einnahme von New Orleans, LA durch Admiral David G. Farragut, Kommandeur MajGen Benjamin F. Butler, stellt Army of the Gulf zusammen |
15.12.1862 |
schwere Kritik an Butler's Umgang mit Einwohnern, Kommando an MajGen Nathaniel P. Banks, formt Army of the Gulf zum XIX. Corps |
1863 |
XIII. Corps und Teile des XVI. Corps hinzugefügt, Kommando über XIX. Corps an MajGen William H. Emory |
März 1864 |
Banks versagt im Red River-Feldzug |
23.09.1864 |
Kommando an MajGen Stephen A. Hurlbut, XIX. Corps abgezogen |
1865 |
MajGen Edward Canby übernimmt XIII. und XVI. Corps, formt sie zur Army of West Mississippi |
22.04.1865 |
Kommando an MajGen Nathaniel P. Banks |
03.06.1865 |
Kommando an Canby, Armee wieder als Army of the Gulf |
Department of the Mississippi
11.03.1862 |
Aufnahme des Department of the Ohio (Ohio und Indiana), Missouri (Missouri, Arkansas, Illinois sowie Kentucky westlich des Cumberland Rivers) und Kansas (Kansas, Nebraska-, Colorado-, Dakota- und Indianer-Territorium) |
02.05.1862 |
Kansas, Nebraska-, Colorado-, Dakota- und Indianer-Territorium an wiedereingerichtetes Department of Kansas abgegeben |
19.08.1862 |
Ohio und Indiana an wiedereingerichtetes Department of the Ohio abgegeben |
19.09.1862 |
Missouri, Arkansas und Indianer-Territorium an wiedereingerichtetes Department of Missouri abgegeben |
Department of Tennessee
16.10.1863 |
zugeteilt der neu errichteten Military Division of the Mississippi unter MajGen Ulysses S. Grant |
Department of the Cumberland
16.10.1863 |
zugeteilt der neu errichteten Military Division of the Mississippi unter MajGen Ulysses S. Grant |
Military Division of the Mississippi
16.10.1863 |
Aufstellung, Einbeziehung der Departments of the Ohio, the Tennessee und the Cumberland (alle Unionstruppen zwischen dem Mississippi-Fluss und den Appalachen), Kommandeur MajGen Ulysses S. Grant mit "Hauptquartier im Felde", Erfolg in der Befreiung von Chattanooga |
18.03.1864 |
Grant zum Oberbefehlshaber berufen, Kommando an MajGen William T. Sherman, erfolgreich in Georgia und den Carolinas |
31.01.1865 |
Einbeziehung des Department of North Carolina |
10.02.1865 |
Einbeziehung des Department of Kentucky |
19.04.1865 |
die von Sherman aktuell nicht besetzten Gebiete von North Carolina abgegeben an die Military Division of the James |
Department of North Carolina
31.01.1865 |
zugeteilt der Military Division of the Mississippi |
19.04.1865 |
die von Sherman aktuell nicht besetzten Gebiete von North Carolina neu zugeteilt der Military Division of the James |
Bereich Pazifik
Department of the Pacific
31.10.1853 |
gebildet aus dem 10. (California) und 11. Department (Oregon-Territorium), Hauptquartier in San Francisco, CA, von 02.09.1854 bis Januar 1857 in Benicia Barracks, Benicia, CA |
14.01.1858 |
Utah-Territorium aufgenommen |
13.09.1858 |
aufgelöst, Staaten an neues Department of California (mit Gebieten westlich der Rocky Mountains, dem Umpqua- und dem Rogue-Fluss in Oregon, Utah und New Mexico) und Department of Oregon (mit Washington-Territorium) |
15.01.1861 |
Neuaufstellung aus den Departments of California und Oregon, Kommandeur Col / Brevet BrigGen Albert S. Johnston |
März 1861 |
Kommando an BrigGen Edwin V. Sumner |
Okt. 1861 |
Kommando an BrigGen George Wright |
01.07.1864 |
Kommando an MajGen Irvin McDowell |
27.07.1865 |
Umwandlung in Military Division of the Pacific, Kommandeur MajGen Henry W. Halleck |
Department of California
13.09.1858 |
aufgestellt nach Generalbefehl Nr. 10 aus Department of the Pacific, umfasst Gebiete westlich der Rocky Mountains und südlich der Oregon- und Washington-Territorien sowie Rogue River- und Umqua-Distrikte im Oregon-Territorium, Hauptquartier San Francisco, CA, Kommandeur Brevet BrigGen Newman S. Clarke |
17.10.1860 |
Clarke gestorben, Kommando an LtCol Benjamin L. Beall |
15.01.1861 |
in wiederrichtetem Department of the Pacific aufgegangen, weiter als District of California |