Departments und Districts der Konföderation
Stand: 10.02.2013
Der grundlegende Aufbau war die Bildung von regionalen Distrikten, die in Departments zusammengefasst wurden. Bei der Neubildung dieser Organisationsstruktur (eine entsprechende Struktur aus der Vorkriegszeit war vor allem in den "Alt-Staaten" nicht vorhanden) entstand zu Beginn ein relatives Verwaltungs-Chaos, das erst etwa 1862 flächendeckend in diese Struktur geführt werden konnte. Zwischenzeitliche Organisationen mit Sub-Distrikten und Sub-Departments bewährten sich jeweils nicht.
Die Kriegsereignisse machten es aber zumeist unmöglich, die Departments - wie in der Union - an den Grenzen der Mitgliedsstaaten auszurichten. Insbesondere die frühe Bildung des Mississippi-Flusses als Trennlinie führte zur Schneidung der Departments auch an geografischen Linien. Durch Gebiets- und Kontrollverluste mussten ständig Anpassungen an den Distrikts- und Departments-Grenzen vorgenommen werden, die sich gleichzeitig an den Bevölkerungs- und veränderten Truppenkonzentrationen ausrichten mussten.
Um diese Auflistung dennoch übersichtlich zu halten, sind hier die Departments und Distrikte nach Gebieten gruppiert. Farbliche Hervorhebung soll die Orientierung erleichtern
· blau: Departments
· grün: Districts
· rot: Armeen
Armeen werden im Rahmen dieser Aufstellung nur aufgelistet, solange sie nicht an anderer Stelle dieser Arbeit in der Auflistung der großen Armeen dokumentiert sind. Ansonsten genügt ein Hinweis an Stellen, in denen aus einem Department heraus eine Armee gebildet wurde. Wo es zur Verdeutlichung der jeweiligen regionalen Situation beiträgt, sind ein paar einleitende Worte vorangestellt.
Bereich Nord-Virginia
Dieser Bereich wurde von der Aktivität einer einzigen großen Truppe - der Army of Northern Virginia und ihrer Vorgänger-Armeen, hervorgeganten aus dem Department gleichen Namens - beherrscht, weshalb es nach dem Aufbauprozess nur vergleichsweise wenig Wandel in den Gebietsstrukturen gab. Bei genauer Betrachtung wird hier deutlich, dass ein Armee-General im Grunde der Kommandeur des zuständigen Departments ist und dass die Armee aus diesem Department heraus gebildet wurde. Gerade die Standhaftigkeit der Person Robert E. Lee in dieser Funktion begründete die relative Verwaltungsstabilität in Nord-Virginia, ganz im Gegensatz zu den ständigen Kämpfen und Gebietswechseln im Kriegsverlauf.
Military and Naval Forces of Virginia
23.04.1861 |
aufgestellt, umfasst alle Heeres- und Marine-Kräfte von Virginia, Kommandeur MajGen of Virginia State Militia Robert E. Lee |
10.05.1861 |
Lee's Kommando erweitert um die konföderierten Kräfte in Virginia |
14.05.1861 |
Militia MajGen Lee > BrigGen der konföderierten Armee |
08.06.1861 |
Virginia-Staatstruppen wurden an die Konföderierten Staaten übertragen |
14.06.1861 |
BrigGen Lee > Gen |
01.08.1861 |
Lee übernimmt Oberaufsicht über Truppen im westlichen Virginia (heute West-Virginia) |
Forces in and about Harper's Ferry, VA
18.04.1861 |
Virginia-Miliz besetzt Harper's Ferry nach Abzug föderaler Einheiten, Kommando MajGen of Virginia State Militia Kenton Harper |
28.04.1861 |
Kommando an Col Thomas J. Jackson |
24.05.1861 |
Kommando an BrigGen Joseph E. Johnston |
20.06.1861 |
umgeformt zur Army of the Shenandoah (siehe dort) |
Forces in the Kanawha Valley
Army of the Kanawha
03.05.1861 |
Kommando über Truppen im Kanawha Valley, VA an Col of Virginia State Militia Christopher Q. Tompkins |
06.06.1861 |
Kommando an BrigGen Henry A. Wise, Sr. |
12.08.1861 |
umgeformt zur Army of the Kanawha, umfasst Truppen im Westen von Virginia im Raum Lewisburg, Kommando an BrigGen John B. Floyd |
25.09.1861 |
BrigGen Henry A. Wise abgezogen, sein politischer Rivale BrigGen Floyd bleibt im Kommando |
Dez 1861 |
aufgelöst nach schlechter Befehlsausführung und Schuldzuweisung auf Supervisor Gen Lee |
Department of Alexandria, VA (Militia)
21.04.1861 |
aufgestellt, umfasst Alexandria, VA und Truppen der Umgegend, Kommando BrigGen of Virginia State Militia Philip St.G. Cooke |
21.05.1861 |
Kommando an BrigGen Milledge L. Bonham |
24.05.1861 |
Alexandria von Unionstruppen besetzt |
02.06.1861 |
Kommando an BrigGen Pierre G. T. Beauregard |
10.06.1861 |
umgeformt, umfasst jetzt die Counties Fairfax, Loudoun und Prince William |
20.06.1861 |
umgeformt als Army of the Potomac (siehe dort) |
Department of Fredericksburg (Militia)
Aquia District
22.04.1861 |
aufgestellt, umfasst Truppen entlang des Potomac von Mount Vernon zur Mündung des Rappahannock, Kommando BrigGen of Virginia State Militia Daniel Ruggles |
05.06.1861 |
Kommando an BrigGen Theophilus H. Holmes |
07.10.1861 |
BrigGen Holmes > MajGen |
22.10.1861 |
umgeformt als Aquia District, umfasst Teil von Virginia zwischen Powell's River und der Mündung des Potomac einschließlich dem Northern Neck und den Counties Caroline, Essex, King George, Lancaster, Middlesex, Richmond, Spotsylvania, Stafford und Westmoreland entlang des Rappahannock zwischen Mündung und Fredericksburg, Kommando an MajGen Theophilus H. Holmes, unterstellt dem Department of Northern Virginia |
23.03.1862 |
Kommando an MajGen Gustavus W. Smith |
18.04.1862 |
Truppen dieses Kommandos organisiert als Army of the Potomac (siehe dort) |
Potomac District
22.10.1861 |
aufgestellt, umfasst Teil von Virginia zwischen Blue Ridge Mountains und dem linken Ufer des Powell's River, Kommando an Gen Pierre G. T. Beauregard, unterstellt dem Department of Northern Virginia |
18.04.1862 |
Truppen dieses Kommandos organisiert als Army of the Potomac (siehe dort) |
Valley District
22.10.1861 |
aufgestellt, umfasst Teil von Virginia zwischen Blue Ridge Mountains und Alleghany Mountains, Kommando an MajGen Thomas J. Jackson, unterstellt dem Department of Northern Virginia |
10.10.1862 |
MajGen Jackson > LtGen |
29.12.1862 |
Kommando temporär an BrigGen William E. "Grumble" Jones |
28.05.1863 |
Kommando an MajGen Isaac R. Trimble |
21.07.1863 |
MajGen Trimble verwundet, Kommando an BrigGen John D. Imboden |
15.12.1863 |
Kommando an MajGen Jubal A. Early |
09.03.1864 |
Kommando temporär an BrigGen John D. Imboden |
04.05.1864 |
Kommando an MajGen John C. Breckinridge |
13.06.1864 |
Kommando an LtGen Jubal A. Early |
29.03.1865 |
Kommando an MajGen Lunsford L. Lomax |
09.04.1865 |
kapituliert mit Department of Northern Virginia |
Department of the Peninsula
21.05.1861 |
aufgestellt, umfasst Truppen und Militäroperationen in der Linie nach Hampton, VA sowie Jamestown Island, Williamsburg und Yorktown, Kommandeur Col John B. Magruder |
17.06.1861 |
Col Magruder > BrigGen |
26.08.1861 |
erweitert um die Counties Glouchester, Matthews und Middlesex |
18.09.1861 |
erweitert um die Counties King and Queen, King William, Prince George und Surry |
07.10.1861 |
BrigGen Magruder > MajGen |
12.04.1862 |
überführt an das Department of Northern Virginia |
Forces in and about Norfolk, VA
Department of Norfolk
26.04.1861 |
Kommando über Truppen in und um Norfolk, VA an BrigGen of Virginia State Militia Walter Gwynn |
23.05.1861 |
Kommando an BrigGen Benjamin Huger |
07.10.1861 |
BrigGen Huger > MajGen |
15.10.1861 |
umgeformt zum Department of Norfolk, umfasst Truppen in und um Norfork, VA, Kommando MajGen Benjamin Huger |
21.12.1861 |
erweitert um Teil von North Carolina östlich des Chowan River und den Counties Tyrrell und Washington |
22.01.1862 |
erweitert um Roanoke Island |
05.02.1862 |
erweitert um die Counties Bertie, Halifax, Hertford, Martin und Northampton, NC |
23.02.1862 |
Nach Verlust von Roanoke Island Übernahme des Albermarke Districts |
12.04.1862 |
überführt in Department of Northern Virginia |
Department of Northern Virginia
22.10.1861 |
aufgestellt durch Zusammenfassung aus Aquia District, Potomac District und Valley District, Kommando an Gen Joseph E. Johnston |
12.04.1862 |
Aufnahme des Department of Norfolk und des Department of the Peninsula |
01.06.1862 |
Johnston verwundet, Kommando an Gen Robert E. Lee, erweitert um die Armeen im östlichen Virginia und North Carolina |
03.06.1862 |
Bildung und erstmals offiziell Benennung als "Army of Northern Virginia", Kommando Gen Robert E. Lee (weiter siehe dort) |
09.04.1965 |
kapituliert per Authorität von Gen Robert E. Lee bei Appomattox Court House |
Bereich Südost-Virginia mit Richmond, und North Carolina
Abgeschirmt durch die mächtige Nord-Virginia-Armee im Norden, wurde für die konföderierte Hauptstadt Richmond lange Zeit eine geeignete organisatorische Zuordnung mit Ausrichtung nach Süd-Virginia und das eng verbundene North Carolina gesucht. Mehrmals wurde Richmond auch als separate organisatorische Einheit aufgestellt. Gebietsverluste gab es in diesem Bereich bis zur endgültigen Kapitulation zumeist in den Küstenbereichen. Das "Department of the West" hat keine Gemeinsamkeit mit dem namensgleichen Pendant der Union.
Forces in and about Richmond, VA
26.04.1861 |
Kommando über Truppen in und um Richmond, VA an BrigGen of Virginia State Militia Joseph E. Johnston |
08.05.1861 |
BrigGen Johnston zum Shenandoah-Tal abgezogen, Kommando an Col John B. Magruder |
21.05.1861 |
letzter Existenznachweis in den Dokumenten, Col Magruder an Department of the Peninsula |
Department of Henrico
21.10.1861 |
aufgestellt, umfasst Henrico County, VA und zahlreiche Ausbildungslager, Gefängnisse, Lazarette sowie verschiedenes Wachpersonal in und um Richmond, Kommando an BrigGen John H. Winder |
26.03.1862 |
erweitert um die Stadt und das Umland von Petersburg, VA |
05.05.1864 |
übergeführt in das Department of Richmond |
Department of Richmond
01.04.1863 |
ausgegliedert aus Department of North Carolina and Southern Virginia, umfasst das Gebiet nördlich des James Rivers einschließlich der Verteidigung von Richmond, VA, Kommando an MajGen Arnold Elzey |
23.04.1863 |
erweitert um die Verteidigungen von Drewry's Bluff und Manchester, VA |
25.04.1864 |
Kommando an MajGen Robert Ransom, Jr. |
05.05.1864 |
Aufnahme des Department of Henrico |
13.06.1864 |
Kommando an LtGen Richard S. Ewell |
02.04.1865 |
aufgelöst mit Evakuierung von Richmond, VA |
Department of Southern Virginia
01.04.1863 |
ausgegliedert aus Department of North Carolina and Southern Virginia, umfasst das Gebiet südlich des James Rivers bis östlich von Powhatan County, Kommando an MajGen Samuel G. French |
28.05.1863 |
überführt in das Department of North Carolina |
Defenses of Richmond
Department of North Carolina and Southern Virginia (auch: Department of Virginia and North Carolina)
30.08.1862 |
aufgestellt, umfasst die Verteidigungsanlagen von Richmond und ihr Umfeld, untergestellt dem Department of Northern Virginia, Kommando an MajGen Gustavus W. Smith |
19.09.1862 |
umgestaltet in Department of North Carolina and Southern Virginia, umfasst Gebiete südlich des Operationsgebietes der Army of Northern Virginia einschließlich dem Department of North Carolina, Kommando weiter durch MajGen Gustavus W. Smith |
26.03.1863 |
Kommando an LtGen James Longstreet |
01.04.1863 |
vor Longstreet's Suffolk-Feldzug (11.04.-04.05.1863) weitgehend aufgelöst und geteilt in Department of North Carolina, Department of Richmond und Department of Southern Virginia |
23.04.1864 |
Kommando des Department of North Carolina an Gen Pierre G. T. Beauregard, Auftrag zur Verteidigung von Petersburg, VA, führt bisherige Department-Bezeichnung wieder ein, umfasst North Carolina östlich der Blue Ridge Mountains und Virginia südlich des James und Appomattox Rivers |
10.05.1864 |
Gebiet um Petersburg (zuvor unter Kommando von MajGen George E. Pickett) als First Military District, Kommando an BrigGen Henry A. Wise, Sr. |
12.05.1864 |
First Military District umgestellt, umfasst Gebiet vom Appomattox River zum Swift Creek |
14.05.1864 |
Department erweitert um Virginia südlich des James River, einschließlich Drewry's Bluff und seine Verteidigungsanlagen |
15.05.1864 |
First Military District Kommando an BrigGen Raleigh E. Colston |
20.05.1864 |
Third Military District aufgestellt, umfasst Küstenbefestigungen nahe Wilmington, NC (Forts Anderson, Campbell, Caswell, Fisher, Holmes und Pender), Kommando an MajGen William H. C. Whiting |
26.05.1864 |
Second Military District aufgestellt, Hauptquartier in Goldsborough, NC, Kommando an BrigGen John H. Winder |
01.06.1864 |
First Military District erweitert um Gebiet zwischen James River und Roanoke River außer Verteidigungen von Richmond und südlich des James River, Kommando an BrigGen Henry A. Wise, Sr. |
05.06.1864 |
Second Military District umfasst Weldon, Goldsborough, Kinston, Plymouth, Washington und andere wichtige Orte in North Carolina |
09.06.1864 |
Second Military District Kommando an BrigGen Laurence S. Baker |
22.06.1864 |
Second Military District erweitert um Verteidigungen am Nordufer des Roanoke River gegenüber Weldon, NC |
02.09.1864 |
First Military District erweitert um Gebiet zwischen James River, Roanoke River und Dan River außer Verteidigungen von Richmond und südlich des James River |
03.10.1864 |
Gen Beauregard abgezogen zur Military Division of the West, als Verwaltungseinheit aufgelöst, Truppen des First Military District unter Kontrolle durch Gen Robert E. Lee (Department of Northern Virginia), Second und Third Military District später im wiederaufgestellten Department of North Carolina erneut eingerichtet |
Department of North Carolina
19.08.1861 |
aufgestellt, umfasst die Küstenverteidigungen von North Carolina, Kommando an BrigGen Richard C. Gatlin |
26.11.1861 |
erweitert um Roanoke Island |
22.01.1862 |
Roanoke Island erst an Department of Norfolk abgegeben, dann unter Unions-Kontrolle gefallen |
25.03.1862 |
Kommando an BrigGen Theophilus H. Holmes |
01.06.1862 |
nach vielen Gebietsverlusten Einordnung dem Department of Northern Virginia unter Gen Robert E. Lee unterstellt |
21.06.1862 |
umgeformt, umfasst Gebiete vom Cape Fear River, NC bis James River, VA einschließlich Drewry's Bluff |
01.07.1862 |
Truppen des Departments in Seven Days Battles eingesetzt, dann größtenteils per 13.07.1862 in Army of Northern Virginia aufgenommen als Division unter MajGen Daniel H. Hill, |
17.07.1862 |
MajGen Daniel H. Hill offiziell auch Kommandeur des Departments |
19.08.1862 |
Kommando an BrigGen Samuel G. French |
19.08.1862 |
dem Department of North Carolina and Southern Virginia unterstellt |
31.08.1862 |
BrigGen French > MajGen |
01.04.1863 |
umgeformt, wieder eigenes Department, umfasst North Carolina, Kommando MajGen Daniel H. Hill |
28.05.1863 |
umgeformt, schließt auch Gebiete des vormaligen Department of Southern Virginia bis nördlich nach Petersburg ein |
14.07.1863 |
Kommando an MajGen William H. C. Whiting |
23.09.1863 |
Kommando an MajGen George E. Pickett |
23.04.1864 |
dem Department of North Carolina and Southern Virginia unter Gen Pierre G. T. Beauregard unterstellt, beauftragt mit der Verteidigung von Petersburg, VA |
11.11.1864 |
wiederaufgestellt, umfasst North Carolina östlich des Blue Ridge Mountains, Kommando Gen Braxton Bragg |
06.03.1865 |
Oberkommando der Truppen des Departments an Gen Joseph E. Johnston, direktes Kommando weiter durch Gen Braxton Bragg |
09.04.1865 |
Truppen des Departments bei Smithfield, NC mit Einheiten des Departments of South Carolina, Georgia and Florida zusammengeführt |
District of the Cape Fear
24.09.1861 |
aufgestellt aus der Küstenbefestigung von North Carolina, Kommando an BrigGen Joseph R. Anderson, dem Department of North Carolina unterstellt |
21.12.1861 |
beschränkt soweit nicht Teil des Albermarle District und des District of the Pamlico |
22.03.1862 |
umgestellt, umfasst die Counties Bladen, Brunswick, Columbus, Cumberland, New Hanover, Onslow, Robeson und Sampson, NC, Kommando an BrigGen Samuel G. French |
01.07.1862 |
BrigGen French nach Petersburg, VA abgezogen, Distrikt nicht mehr eigenständig geführt |
08.11.1862 |
wiederaufgestellt als separater Distrikt zur Verteidigung von Wilmington und der Region von Cape Fear, Kommando an BrigGen William H. C. Whiting |
28.02.1863 |
BrigGen Whiting > MajGen |
18.04.1863 |
unterstellt dem Department of North Carolina |
26.09.1863 |
wiederaufgestellt als separater Distrikt zur Verteidigung von Wilmington und der Region von Cape Fear |
18.04.1864 |
überführt in das Department of North Carolina |
District of the Pamlico
29.09.1861 |
aufgestellt, umfasst North Carolina zwischen Albermarle Sound und dem Neuse River, sowie dem Pamlico Sound einschließlich der Wasserfläche, Kommando BrigGen Daniel H. Hill, dem Department of North Carolina unterstellt |
16.11.1861 |
Kommando an BrigGen Lawrence O. Branch |
26.11.1861 |
erweitert bis zur Roanoke Island |
21.12.1861 |
umgestellt, umfasst die Küstenregion zwischen Albermarle Sound und Bogue Inlet |
17.03.1862 |
umgestellt, umfasst die Counties Beaufort, Carteret, Craven, Duplin, Edgecombe, Greene, Hyde, Jones, Lenoir, Pitt, Wayne und Wilson, NC, Kommando an BrigGen Samuel G. French |
22.03.1862 |
BrigGen French übernimmt District of the Cape Fear, Nutzung als separater Distrikt endet |
Albemarle District
21.12.1861 |
aufgestellt, umfasst North Carolina östlich des Chowan River und die Couties Tyrell und Washington, NC, Kommando BrigGen Henry A. Wise, Sr. |
22.01.1862 |
erweitert um Roanoke Island |
23.02.1862 |
nach Verlust von Roanoke Island übergeführt in das Department of Norfolk |
Department of the West (CSA)
24.11.1862 |
aufgestellt, umfasst westlich der Linie Blue Ridge Mountain Range - westliches North Carolina - nördliches Georgia - südlich von Chattanooga - West Point - Chattahoochee River - Grenze nach Florida - Choctawhatchee River - Golf - Mississippi River, Kommando an Gen Joseph E. Johnston |
29.11.1862 |
erweitert um Stadt Atlanta, GA |
13.05.1863 |
Army of Relief aufgestellt, Kommando Gen Joseph E. Johnston, zur Entlastung von Vicksburg, nach Fall von Vicksburg 04.07.1863 und Belagerung von Jackson mit Rückzug nach Morton, MS (10.-16.07.1863) Kommando an LtGen William J. Hardee, inoffiziell als "Army of the Department of Mississippi and East Louisiana" |
12.08.1863 |
umgestellt, schließt auch Gebiete westlich des Apalachicola und Chattahoochee River und westlich der Grenze Alabama / Georgia ein |
23.12.1863 |
aufgelöst mit Johnston's Übernahme der Army of Tennessee |
Bereich Südwest-Virginia und Ost-Tennessee
District of East Tennessee
Department of East Tennessee
26.07.1861 |
aufgestellt, Kommandeur BrigGen Felix K. Zolikoffer |
10.11.1861 |
aufgestellt für Nachschublinien für den Einmarsch von BrigGen Felix K. Zolikoffer in Südost-Tennessee, Kommandeur Col Danville Leadbetter |
08.12.1861 |
BrigGen Zolikoffer von MajGen George B. Crittenden abgesetzt |
27.02.1862 |
Col Leadbetter > BrigGen |
21.03.1862 |
umgestaltet als Department of East Tennessee, umfasst Chattanooga und Truppen der Region, Kommando an MajGen Edmund Kirby Smith |
31.03.1862 |
umgestellt, umfasst Ost-Tennesse von Virginia bis Chattanooga und Truppen der Region |
03.06.1862 |
erweitert um angrenzende Teile von North Carolina westlich der Blue Ridge Mountains |
18.07.1862 |
erweitert um Teile von Georgia nördlich der Eisenbahn Augusta - Atlanta - West Point und anschließende Teile von North Carolina westlich der Blue Ridge Mountains |
16.08.1862 |
Truppen inoffiziell als Army of Kentucky aufgestellt, Teilnahme an der erfolglosen "Heartland-Offensive" zur Sicherung von Kentucky für die Konföderation, Kommando MajGen Edmund Kirby Smith, Divisionen unter McCown, Stevenson und Heth, bis 20.10.1862 |
24.08.1862 |
Kommando temporär an MajGen John P. McCown |
12.09.1862 |
umgestellt, umfasst den Teil von Tennessee östlich des Hiawassee River |
19.09.1862 |
Kommando temporär an MajGen Samuel Jones |
09.10.1862 |
MajGen Schmidt > LtGen |
20.10.1862 |
Kommando an LtGen Edmund Kirby Smith |
18.11.1862 |
Kommando temporär an BrigGen Henry Heth |
20.11.1862 |
erste Aufstellung der Army of Tennessee (siehe dort), Truppen des Departments (nach Ansicht von Gen Braxton Bragg) einbezogen als Smith's Corps (LtGen Edmund Kirby Smith), aber noch nicht offiziell |
23.12.1862 |
Kommando an LtGen Edmund Kirby Smith |
17.01.1863 |
ausgedehnt auf die Virginia-Kreise Buchanan, Lee, Russell, Scott, Washington und Wise, einschließlich BrigGen Humphrey Marshall's Kommando, Kommando an MajGen Daniel S. Donelson |
15.03.1863 |
MajGen Donelson gefallen, Kommando an MajGen Dabney H. Maury |
12.05.1863 |
Kommando an MajGen Simon B. Buckner |
08.06.1863 |
umgestellt, westliche Grenze am Little Tennessee River und Tennessee River nach Kingston, Clinch River zur Mündung des Emery Creek, dort zu den Cumberland Mountains zum Cumberland Gap |
25.07.1863 |
übergeführt in das Department of Tennessee |
06.08.1863 |
Truppen des Departments als Third Corps (Buckner's Corps) zur Army of Tennessee (siehe dort), Department nicht fortgeführt |
01.08.1864 |
real wiederaufgestellt durch LtGen Longstreet's Anwesenheit als ranghöchster Offizier, Kommando an LtGen James Longstreet |
01.02.1864 |
umgestellt, umfasst im Osten die Counties Buchanan, Lee, Russell, Scott, Washington und Wise, VA, Teile von North Carolina westlich der Blue Ridge Mountains, im Süden nördlich den Tennessee River, im Westen östlich des Tennessee River, Clinch River und Emory's Creek |
12.04.1864 |
Kommando an MajGen Simon B. Buckner |
02.05.1864 |
Kommando temporär an BrigGen William E. "Grumble" Jones |
23.05.1864 |
übergeführt in das Department of Southwestern Virginia als neues Department of Western Virginia and East Tennessee |
District of Western North Carolina
16.09.1863 |
aufgestellt, umfasst North Carolina westlich der Blue Ridge Mountain, unterstellt dem Department of Tennessee, Kommando an BrigGen Robert B. Vance |
18.11.1863 |
Kommando an Col John B. Palmer |
04.12.1863 |
Kommando an BrigGen Robert B. Vance |
14.01.1863 |
Kommando an Col John B. Palmer |
01.02.1864 |
unterstellt dem Department of East Tennessee |
12.04.1864 |
unterstellt dem Department of Tennessee |
20.07.1864 |
Kommando an BrigGen James G. Martin (sowie über seine Reservetruppen), daher uneindeutige Befehlskette per Oberkommando durch Kommandeur der Reservetruppen von North Carolina, LtGen Theophilus H. Holmes |
26.04.1865 |
kapituliert per Authorität von Gen Joseph E. Johnston bei Bennett Place, Durham Station, NC |
Department of Southwestern Virginia (a.k.a. Department of Western Virginia)
08.05.1862 |
aufgestellt, umfasst Truppen nahe Lewisburg, VA (heute WV) und Abingdon, VA, Kommando MajGen William W. Loring |
16.10.1862 |
Kommando an BrigGen John Echols |
10.11.1862 |
Kommando an BrigGen John S. Williams |
23.05.1864 |
Kommando temporär an BrigGen William E. "Grumble" Jones (führt auch das Department of East Tennessee), zusammengeführt als neues Department of Western Virginia and East Tennessee |
District of Middle Tennessee
Army of Middle Tennessee
27.09.1862 |
aufgestellt, umfasst Zentral-Tennessee und Teil von Alabama nördlich des Tennessee Rivers, unterstellt dem Department No. 2, Kommando an MajGen Samuel Jones |
28.10.1862 |
Nach Eintreffen von MajGen John C. Breckinridge überlässt MajGen Jones ihm das Kommando und die Aufstellung der Army of Middle Tennessee |
20.11.1862 |
übergeführt als Breckinridge's Division, First Corps, Army of Tennessee |
Bereich South Carolina, Georgia und Ost-Florida
In diesen Staaten des tieferen Südens, die bereits relativ weit vom Zentrum der Macht in Richmond entfernt liegen, bildeten sich rasch sehr eigenständige militärische Verwaltungen. Beispielgebend sind die bis zu sieben Militärdistrikte von South Carolina. Übergeordnet entstand ein großes, Staaten-übergreifendes Department, das sich je nach Gebietsumfang mehrfach umbenannte.
Forces in and near Charleston, SC
03.03.1861 |
aufgestellt zur Rekrutierung für die Konföderation und zum Aufbau des Hafenschutzes, Kommandeur BrigGen Pierre G. T. Beauregard |
21.03.1861 |
erweitert um Küste von South Carolina zwischen Beaufort und Georgetown, SC |
27.05.1861 |
BrigGen Beauregard nach Virginia abgezogen, Kommando an Col Richard H. Anderson |
19.07.1861 |
Col Anderson > BrigGen |
21.08.1861 |
übergeführt in das Department of South Carolina |
Military District of Savannah
Department of Georgia
Military District of Georgia
17.04.1861 |
aufgestellt, Kommandeur BrigGen Alexander R. Lawton |
26.10.1861 |
umgestaltet zum Department of Georgia, umfasst Georgia und seine Küstenbefestigungen, Kommando an BrigGen Alexander R. Lawton |
05.11.1861 |
umgestellt zum Military District of Georgia, umfasst Georgia und seine Küstenbefestigungen, unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and East Florida, Kommando an BrigGen Alexander R. Lawton |
14.03.1862 |
unterstellt dem Department of South Carolina and Georgia |
06.06.1862 |
Kommando an BrigGen High W. Mercer |
07.10.1862 |
unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and East Florida |
28.12.1862 |
umgestellt, umfasst Georgia ohne die Verteidigungsanlagen am Apalachicola River und dessen wichtigsten Zuflüssen |
24.12.1863 |
Kommando temporär an MajGen Jeremy F. Gilmer (gleichzeitig mit Third Military District of South Carolina), administrative Kontrolle in Savannah weiterhin bei BrigGen Hugh W. Mercer |
26.04.1864 |
BrigGen Mercer aus Savannah abgezogen |
25.05.1864 |
Kommando (auch des Third Military District of South Carolina) an MajGen Lafayette McLaws |
12.10.1864 |
als eigenständige Einheit geführt, Third Military District of South Carolina zum Fifth Sub-District of South Carolina umgestaltet und diesem District weiterhin zugewiesen |
21.12.1864 |
Savannah evakuiert und dessen Truppen nach Hardeeville, SC verlegt |
05.01.1865 |
neu-aufgestellt in neuen Grenzen von Augusta nach Warrenton, Sparta, Milledgeville, Ocmulgee River, ohne Macon, zum Coffee County, Suwanee River zum Golf |
19.10.1865 |
Kommando an MajGen Daniel H. Hill |
24.02.1865 |
MajGen Hill zielt den Großteil seiner Truppen zur Army of Tennessee nach North Carolina ab |
10.04.1865 |
Kommando wieder an MajGen Lafayette McLaws, Grenzen jetzt Staat Georgia außer Department of Tennessee and Georgia |
26.04.1865 |
kapituliert per Authorität von Gen Joseph E. Johnston bei Bennett Place, Durham Station, NC |
Department of South Carolina
Department of South Carolina, Georgia and East Florida
Department of South Carolina and Georgia
Department of South Carolina, Georgia and Florida
21.08.1861 |
aufgestellt, umfasst South Carolina und seine Küstenbefestigungen, Kommando an BrigGen Roswell S. Ripley |
05.11.1861 |
umgestellt als Department of South Carolina, Georgia and East Florida, Aufnahme des Department of Georgia, umfasst die Küstenbefestigungen von South Carolina, Georgia und dem östlichen Florida, Kommando an Gen Robert E. Lee |
03.03.1862 |
Kommando an MajGen John C. Pemberton (ab 29.08.1862 im temporärem Status) |
14.03.1862 |
umgestellt als Department of South Carolina and Georgia |
07.04.1862 |
ausgedehnt im Mittel- und Ost-Florida westlich bis zum Choctawhatchee River |
24.09.1862 |
Kommando an Gen Pierre G. T. Beauregard |
07.10.1862 |
umgestellt als Department of South Carolina, Georgia and Florida, umfasst South Carolina, Georgia und Teil von Florida östlich des Apalachicola River, Kommando Gen Pierre G. T. Beauregard |
20.04.1865 |
Kommando temporär an MajGen Samuel Jones |
05.10.1864 |
Kommando an LtGen William J. Hardee |
04.01.1865 |
angepasst, umfasst in Georgia die Gebiete westlich von Augusta und Millen |
06.01.1865 |
angepasst, umfasst in Georgia die Gebiete westlich der Eisenbahn Augusta - Warrenton - Sparta - Milledgeville zum Alapaha River und Suwanee River zum Golf |
16.02.1865 |
unter Oberaufsicht der Military Division of the West |
22.02.1865 |
Oberbefehl über dieses und das Department of Tennessee and Georgia an Gen Joseph E. Johnston, direktes Kommando weiter durch LtGen William H. Hardee |
09.04.1865 |
Truppen dieses Departments in Smithfield, NC mit Truppen des Department of North Carolina und der Army of Tennessee vereinigt |
First Military District of South Carolina
10.12.1861 |
aufgestellt, umfasst das Gebiet vom Little River Inlet zum South Santee River, unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and East Florida, Kommando Col Arthur M. Manigault |
14.03.1862 |
unterstellt dem Department of South Carolina and Georgia |
25.03.1862 |
Teile von Georgetown nach Charleston evakuiert, Kommando temporär an Col Robert F. Graham |
28.05.1862 |
umgestaltet, schließt Truppen der vormaligen First und Second Military Districts of South Carolina ein, Kommando an BrigGen Hugh W. Mercer |
06.06.1862 |
Kommando an BrigGen William D. Smith |
11.07.1862 |
umgestaltet, umfasst Gebiet von der North Carolina-Grenze zum Stono River |
04.10.1862 |
BrigGen Smith gefallen, Kommando temporär an BrigGen States R. Gist |
07.10.1862 |
unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and Florida |
16.10.1862 |
Kommando an BrigGen Roswell S. Ripley |
28.12.1862 |
umgestaltet, schließt die Hafenschutzanlagen von Charleston ein, begrenzt durch den Santee und den Stono River |
28.02.1863 |
Aufnahme des Fourth Military District of South Carolina (jetzt als Fifth Sub-Division) |
22.10.1863 |
umgestaltet, umfasst Fort Sumter, Sullivan's Island, Long Island und die Kreise Chirst Church und St. Thomas |
28.10.1863 |
Fort Sumter abgegeben an Fifth Military District of South Carolina |
23.05.1864 |
Aufnahme des Fifth Military District of South Carolina |
12.10.1864 |
übergeführt an District of South Carolina als Second Sub-District of South Carolina |
Second Military District of South Carolina
10.12.1861 |
aufgestellt, umfasst Gebiet vom South Santee River zum Stono River und Rantowles Creek, unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and East Florida, Kommando BrigGen Roswell S. Ripley, aus Kommando-Gründen bis 18.12.1861 der Third Military District of South Carolina diesem Distrikt angeschlossen |
14.03.1862 |
unterstellt dem Department of South Carolina and Georgia |
28.05.1862 |
Truppen des bisherigen First und Second Military District of South Carolina im First Military District of South Carolina zusammengefasst, Kommando an BrigGen Nathan G. "Shanks" Evans |
19.07.1862 |
Kommando an BrigGen Johnson Hagood |
07.10.1862 |
unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and Florida |
28.12.1862 |
umgestaltet, umfasst den Bereich westlich des First Military District of South Carolina zum Ashepoo River |
10.07.1863 |
Kommando temporär an Col Hugh K. Aiken |
15.10.1863 |
Kommando an BrigGen Beverly H. Robertson |
02.12.1863 |
erweitert, umfasst Gebiet zwischen dem Sixth Military District of South Carolina und dem Combahee und Little Salkehatchie River zum Edisto River |
03.05.1864 |
aus Kommando-Gründen bis 12.10.1864 der Sixth Military District of South Carolina diesem Distrikt angeschlossen |
12.10.1864 |
mit Sixth Military District of South Carolina zusammengeführt, übergeführt an District of South Carolina als Forth Sub-District of South Carolina |
Third Military District of South Carolina
10.12.1861 |
aufgestellt, umfasst Gebiet zwischen Stono River und Ashepoo River, unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and East Florida, Kommando BrigGen Nathan G. "Shanks" Evans, aus Kommando-Gründen bis 18.12.1861 der Third Military District of South Carolina diesem Distrikt angeschlossen |
14.03.1862 |
unterstellt dem Department of South Carolina and Georgia |
28.05.1862 |
Truppen des bisherigen Third und Sixth Military District of South Carolina im Fourth Military District of South Carolina zusammengefasst, Kommando an Col William S. Walker |
28.05.1862 |
umfasst Truppen des bisherigen Fourth und Fifth Military District of South Carolina |
19.07.1862 |
Forth Military District of South Carolina aufgenommen, Gebiet nur vom Ashepoo River zum Savannah River |
07.10.1862 |
unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and East Florida |
30.10.1862 |
Col Walker > BrigGen |
28.12.1862 |
umorganisiert, im Osten nun beschränkt vom Second Military District of South Carolina, im Westen von Savannah River |
24.12.1863 |
Kommando temporär an MajGen Jeremy F. Gilmer (gleichzeitig mit Military District of Georgia), administrative Kontrolle in Pogotaligo weiterhin bei BrigGen William S. Walker |
19.04.1864 |
BrigGen Thomas Jordan löst BrigGen Walker in Pogotaligo ab |
25.05.1864 |
Kommando (auch des Military District of Georgia) an MajGen Lafayette McLaws |
12.10.1864 |
umorganisiert als Fifth Sub-District of South Carolina, weiterhin angeschlossen an Military District of Georgia |
Fourth Military District of South Carolina
10.12.1861 |
aufgestellt, umfasst Gebiet zwischen Ashepoo River und der Einfahrt zu Port Royal, über Colleton River und Ocetee Creek nach Ferebeeville, unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and East Florida, Kommando BrigGen John C. Pemberton |
14.01.1862 |
BrigGen Pemberton > MajGen |
14.03.1862 |
unterstellt dem Department of South Carolina and Georgia |
19.03.1862 |
ausgedehnt an der von South Carolina zwischen Ashepoo River und Pocotaligo River, Kommando an BrigGen Maxcy Gregg |
11.04.1862 |
ausgedehnt im Westen zum Coosawhatchie River |
22.04.1862 |
Kommando temporär an Col Peyton H. Colquitt (zusammen mit Fifth Military District of South Carolina) |
06.05.1862 |
Kommando temporär an Col William S. Walker (zusammen mit Fifth Military District of South Carolina) |
28.05.1862 |
Truppen des Fourth und Fifth Military Districts of South Carolina vom Third Military District of South Carolina eingeschlossen, Kommando an BrigGen Thomas F. Drayton |
28.05.1862 |
umfasst Truppen des Third und Sixth Military Districts of South Carolina |
19.07.1862 |
übergeleitet an Third Military District of South Carolina |
06.11.1862 |
neu-aufgestellt, umfasst Gebiet östlich und nördlich des Santee und South Santee Rivers, unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and Florida, Kommando an BrigGen James H. Trapier |
28.12.1862 |
umgestellt, im Südwesten zum South Santee River, im Nordosten zur North Carolina-Grenze |
28.02.1863 |
als Fifth Sub-Division übergeleitet an First Military District of South Carolina |
16.06.1863 |
neu-aufgestellt, umfasst Truppen in den Kreisen St. James und St. Stephen, bei Georgetown und zur North Carolina-Grenze, unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and Florida, Kommando an BrigGen James H. Trapier |
12.10.1864 |
als First Sub-District übergeführt in District of South Carolina |
Fifth Military District of South Carolina
10.12.1861 |
aufgestellt, umfasst Gebiet zwischen Fourth Military District of South Carolina und dem Savannah River, unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and East Florida, Kommando BrigGen Thomas F. Drayton |
14.03.1862 |
überführt in das Department of South Carolina and Georgia |
19.03.1862 |
neu-aufgestellt, umfasst die Küste von South Carolina vom Pocotaligo River und Ocella Creek nach Ferebeeville, Kommando an BrigGen Daniel S. Donelson |
22.04.1862 |
Kommando temporär an Col Peyton H. Colquitt (zusammen mit Fourth Military District of South Carolina) |
06.05.1862 |
Kommando temporär an Col William S. Walker (zusammen mit Fourth Military District of South Carolina) |
28.05.1862 |
Distrikt aufgelöst, Truppen mit denen des Fourth Military Districts of South Carolina vom Third Military District of South Carolina eingeschlossen |
12.10.1863 |
neu-aufgestellt, umfasst die Stadt Charleston, SC sowie Charleston Neck, Fort Ripley und Castle Pinkney, unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and Florida, Kommando an Col Alfred Rhett |
28.10.1863 |
erweitert um Fort Sumter |
23.05.1864 |
übergeführt in District of South Carolina |
Sixth Military District of South Carolina
19.03.1862 |
aufgestellt, umfasst das Gebiet zwischen dem Fourth Military District of South Carolina und dem Savannah River, zugeordnet dem Department of South Carolina and Georgia, Kommando an BrigGen Thomas F. Drayton |
28.05.1862 |
Truppen des bisherigen Third und Sixth Military District of South Carolina im Fourth Military District of South Carolina zusammengefasst, Distrikt aufgelöst |
22.10.1863 |
neu-aufgestellt, umfasst Teile des St. Andrew's Parish südlich des Ashley River, Rantowles Station und die Werke an den Church Flats, unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and Florida, Kommando an BrigGen Henry A. Wise, Sr. |
03.05.1864 |
aus Kommando-Gründen bis 12.10.1864 dem Second Military District of South Carolina angeschlossen |
12.10.1864 |
zusammengefasst in Second Military District of South Carolina, übergeführt in District of South Carolina als Fourth Sub-District of South Carolina |
Seventh Military District of South Carolina
22.10.1863 |
aufgestellt, umfasst die Verteidigungen von James Island, unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and Florida, Kommando an BrigGen William B. Taliaferro (vertreten 28.11.1863 - 14.01.1864 und 20.02.1864 - 22.03.1864 durch BrigGen Johnson Hagood), Truppen in Brigaden unter BrigGen Johnson Hagood und BrigGen Alfred H. Colquitt |
08.02.1864 |
Colquitt's Brigade zu BrigGen Joseph Finegan nach Ost-Florida abgezogen |
29.04.1864 |
Hagood's Brigade umgesetzt nach Wilmington, NC, dann zur Army of Northern Virginia |
03.05.1864 |
Colquitt's Brigade umgesetzt zur Army of Northern Virginia |
12.10.1864 |
aufgegangen im District of South Carolina als Third Sub-District of South Carolina |
District of South Carolina
12.10.1864 |
aufgestellt, umfasst South Carolina außer dem Fifth Sub-District of South Carolina (weiterhin im Military District of Georgia), unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and Florida, Kommando an MajGen Samuel Jones |
11.01.1865 |
Auflösung des Districts, MajGen Samuel Jones übernimmt District of Florida |
Forces in and near Pensacola, FL
Army of Pensacola
07.03.1861 |
aufgestellt, Kommandeur BrigGen Braxton Bragg |
12.09.1861 |
BrigGen Braxton Bragg > MajGen |
14.10.1861 |
unterstellt dem Department of Alabama and West Florida |
22.10.1861 |
umgeformt zur Army of Pensacola, Kommando temporär an BrigGen Adley H. Gladden |
27.10.1861 |
Kommando an MajGen Braxton Bragg |
27.01.1862 |
Kommando an BrigGen Samuel Jones |
10.03.1862 |
BrigGen Jones > MajGen |
13.03.1862 |
Bezeichnung aufgegeben, Truppen an die Army of Mississippi, unter das Kommando von Col Thomas M. Jones bis Abschluss Evakuierung der Stadt am 12.05.1862 vor Ort gehalten |
Bereich Süd-Alabama, Süd-Mississippi, Ost-Louisiana und West-Florida
Dieser Bereich wird im Nordosten durch den Mississippi River begrenzt, der die Staaten Louisiana und Mississippi in zwei Teile schneidet. Durch uneinheitliche Kriegsführung und entsprechende Verluste und Gewinne von Gebieten sind hier anhaltende Anpassungen der Verwaltungseinheiten zu verzeichnen.
Department of Southern Mississippi and East Louisiana
District of the Mississippi
Department of Mississippi and East Louisiana
Department of Alabama, Mississippi and East Louisiana
26.06.1862 |
aufgestellt als Department of Southern Mississippi and East Louisiana, Kommando MajGen Earl Van Dorn, organisiert in First, Second und Third Military District, unterstellt dem Department No. 2 |
26.06.1862 |
First Military District aufgestellt, umfasst Louisiana östlich des Mississippi River und Hancock, Harrison und Jackson County, MS am Golf, Kommando an BrigGen Daniel Ruggles |
26.06.1862 |
Second Military District aufgestellt, umfasst Mississippi-Counties unter und am 32. Grad außer Hancock, Harrison und Jackson County am Golf, Kommando an BrigGen William N. R. Beall |
26.06.1862 |
Third Military District aufgestellt, umfasst Mississippi-Counties zwischen 32. und 33. Grad, Kommando an BrigGen Martin L. Smith |
02.07.1862 |
umgestellt als District of the Mississippi, Military Districts als First, Second und Third Sub-District |
31.08.1862 |
Kommando First Sub-District an BrigGen William N. R. Beall |
01.10.1862 |
umgestaltet dem Department of Mississippi and East Louisiana, umfasst Mississippi sowie Louisiana östlich des Mississippi und die Truppen im südlichen Tennessee, Sub-Districts jetzt als Sub-Departments, Kommando an MajGen John C. Pemberton |
10.10.1862 |
MajGen John C. Pemberton > LtGen |
21.10.1862 |
First Military District umfasst Mississippi östlich der Mississippi & Tennessee- und der New Orleans & Jackson-Eisenbahn außer den Counties Hancock, Harrison und Jackson am Golf, Kommando an BrigGen Daniel Ruggles |
21.10.1862 |
Second Military District umfasst Mississippi zwischen der Mississippi & Tennessee-Eisenbahn, dem Mississippi River und dem Big Black River, Kommando an BrigGen Martin L. Smith |
21.10.1862 |
Third Military District umfasst Mississippi zwischen Big Black River, Mississippi River und der New Orleans & Jackso-n-Eisenbahn sowie Louisiana östlich des Mississippi Rivers und die Counties Hancock, Harrison und Jackson am Golf, Kommando an BrigGen William N. R. Beall |
04.11.1862 |
BrigGen Martin L. Smith > MajGen |
27.12.1862 |
Kommando Third Military District an MajGen Franklin Gardner |
30.12.1862 |
Kommando Second Military District an MajGen Carter L. Stevenson |
05.01.1863 |
Fourth Military District aufgestellt, umfasst die berittenen Truppen des Departments, Kommando an BrigGen John Adams |
09.03.1863 |
Fifth Military District aufgestellt, umfasst obere Counties von Mississippi zwischen New Albany County und dem Mississippi River, Kommando an BrigGen James R. Chamlers |
03.04.1863 |
First Military District erweitert um die Gebiete östlich des Fifth Military District (Counties Itawamba, Pontotoc, Tippah und Tishomingo) |
04.05.1863 |
Hauptquartier Department und Second Military District von Jackson nach Vicksburg verlegt, bis 04.07.1863, Kommando Second Military District an MajGen John H. Forney, Oberkommando der Operationen an LtGen John C. Pemberton |
13.05.1863 |
Gen Joseph E. Johnston übernimmt in Jackson Oberkontrolle des Departments und stellt Hilfstruppe auf (Army of Relief, siehe Department of the West) |
08.06.1863 |
Fourth Military District aufgelöst nach Evakuierung von Jackson, MS |
04.07.1863 |
Vicksburg-Garnison mit Second Military District kapituliert per Authorität von LtGen Pemberton an MajGen Ulysses S. Grant, Kommando des Department an Gen Joseph E. Johnston |
09.07.1863 |
Port Hudson-Garnison mit Third Military District kapituliert per Authorität von MajGen Gardner an MajGen Ulysses S. Grant |
02.09.1863 |
Aufteilung nach Districts aufgehoben |
08.12.1863 |
District of Southwestern Mississippi and East Louisiana aufgestellt |
23.12.1863 |
Kommando an LtGen Leonidas Polk, bezeichnet die Einheit inoffiziell zunächst als "Department of the Southwest" und "Army of the Southwest" |
28.01.1864 |
umgestellt als Department of Alabama, Mississippi and East Louisiana, umfasst Alabama, Mississippi sowie Louisiana östlich des Mississippi River, Kommando weiter LtGen Leonidas Polk |
25.03.1864 |
umgestellt, östlich bis Linie Gunter's Landing - Tennessee River - Gadsden - Coosa River - Tallapoosa River - Grenze Florida - Chattahoochee River - Golf |
08.05.1864 |
umgestellt, umfasst Linie Tennessee / Ohio River - Gunter's Landing - Gadsden - Coosa River - Tallaposa River - Grenze Florida - Choctawhatchee River - Golf - Mississippi River - Ohio River |
09.05.1864 |
Kommando an MajGen Stephen D. Lee |
23.06.1864 |
MajGen Lee > LtGen |
26.07.1864 |
Kommando temporär an MajGen Dabney H. Maury |
06.09.1864 |
Kommando an LtGen Richard Taylor |
03.10.1864 |
unter Oberbefehl der Military Division of the West |
04.05.1865 |
kapituliert per Authorität von LtGen Richard Taylor bei Citronelle, AL |
District of Southwestern Mississippi and East Louisiana
08.12.1863 |
aufgestellt, umfasst südliches Mississippi und östliches Louisiana westlich des District of the Gulf, unterstellt dem Department of Mississippi and East Louisiana, Kommando Col Edward Dillon |
28.01.1864 |
unterstellt dem Department of Alabama, Mississippi and East Louisiana |
05.03.1864 |
Kommando an BrigGen Thomas H. Taylor |
12.04.1864 |
Kommando an Col John S. Scott |
02.08.1864 |
umfasst Gebiete südlich der Linie Natchez zum Pearl River, Kommando temporär an BrigGen St. John R. Liddell |
26.08.1864 |
Kommando an George B. Hodge |
12.10.1864 |
aufgenommen vom District of Mississippi und East Louisiana als Sub-District, umfasst Mississippi südlich Natchez und Louisiana östlich des Mississippi River |
29.11.1864 |
umgestellt, umfasst Mississippi südlich Natchez und westlich des Pearl River sowie Louisiana östlich des Mississippi River |
03.02.1865 |
aufgegangen im District of South Mississippi and East Louisiana |
District of Central Mississippi
02.08.1864 |
aufgestellt, umfasst Gebiete nördlich der Linie von Natchez zum Pearl River bis nach Grenada, unterstellt dem Department of Alabama, Mississippi and East Louisiana, Kommando BrigGen William W. Adams |
12.10.1864 |
zugeführt dem District of Mississippi and East Louisiana als Sub-District, umfasst Mississippi zwischen den Breitengraden durch Grenada und Natchez |
29.11.1864 |
umgestellt, kurzzeitig vereinigt mit dem District of Northwest Mississippi, Kommando BrigGen William W. Adams |
03.02.1865 |
zugeführt dem District uf North Mississippi and West Tennessee und dem District of South Mississippi and East Louisiana |
Northern District of Mississippi
27.08.1864 |
aufgestellt, umfasst Mississippi nördlich der Southern Railroad, östlich der Mississippi Central Railroad und nördlich und nordöstlich des District of Central Mississippi, unterstellt dem Department of Alabama, Mississippi and East Louisiana, Kommando an MajGen Nathan B. Forrest |
13.09.1864 |
Kommando temporär an BrigGen James R. Chalmers |
12.10.1864 |
vereinigt mit dem District of Mississippi and East Louisiana als Sub-District, umfasst Mississippi nördlich Grenada |
30.10.1864 |
Kommando temporär an Col Jules C. Denis |
29.11.1864 |
aufgeteilt in District of Northeast Mississippi und District of Northwest Mississippi |
District of Northeast Mississippi
29.11.1864 |
aufgestellt, umfasst Mississippi nördlich des 32. Grades und östlich des Pearl River, Sub-District des District of Mississippi and East Louisiana, unterstellt dem Department of Alabama, Mississippi and East Louisiana, Kommando an Col Hinchie P. Mabry |
03.02.1865 |
überführt in District of North Mississippi and West Tennessee |
District of Northwest Mississippi
29.11.1864 |
aufgestellt, umfasst Mississippi nördlich von Grenada und westlich der Mississippi Central Railroad, Sub-District des District of Mississippi and East Louisiana, unterstellt dem Department of Alabama, Mississippi and East Louisiana, Kommando an MajGen William T. Martin |
18.01.1865 |
temporär vereinigt mit District of Central Mississippi, Kommando hierfür an BrigGen William W. Adams, bis 30.01.1865 |
03.02.1865 |
überführt in District of North Mississippi and West Tennessee |
District of North Mississippi and West Tennessee
03.02.1865 |
aufgestellt, umfasst Teile von West-Tennessee und Mississippi nördlich der Counties Attala, Holmes, Noxubee, Washington und Winston, Sub-District des District of Mississippi and East Louisiana, zugeteilt dem Department of Alabama, Mississippi and East Louisiana, Kommando an BrigGen Marcus J. Wright |
04.05.1865 |
kapituliert per Authorität von LtGen Richard Taylor bei Citronelle, AL |
District of South Mississippi and East Louisiana
03.02.1865 |
aufgestellt, umfasst den bisherigen District of Southwestern Mississippi and East Louisiana und weitere Teile von Mississippi außer dem District of North Mississippi and West Tennessee und dem District of the Gulf, Sub-District des Districts of Mississippi and East Louisiana, zugeteilt dem Department of Alabama, Mississippi and East Louisiana, Kommando an BrigGen William W. Adams |
04.05.1865 |
kapituliert per Authorität von LtGen Richard Taylor bei Citronelle, AL |
District of Central Alabama
District of Alabama
24.09.1864 |
aufgestellt durch Teilung des District of North Alabama, umfasst Alabama außerhalb des Districts of the Gulf und des Districts of North Alabama, einschließlich der Posten Cahaba, Demopolis, Montgomery, Opelika, Selma, Talladega und Tuscaloosa, unterstellt dem Department of Alabama, Mississippi and East Louisiana, Kommando an BrigGen Daniel W. Adams |
11.03.1865 |
umgestaltet als District of Alabama, umfasst Alabama außer dem District of the Gulf, Kommando weiter an BrigGen Daniel W. Adams |
04.05.1865 |
kapituliert per Authorität von LtGen Richard Taylor bei Citronelle, AL |
District of Mississippi and East Louisiana
04.10.1864 |
aufgestellt, umfasst Ost-Louisiana und Mississippi außer dem District of the Gulf, unterstellt dem Department of Alabama, Mississippi and East Louisiana, Kommando an MajGen Franklin Gardner |
12.10.1864 |
umgestellt, umfasst den früheren Districts of Central Mississippi, District of Southwestern Mississipppi and East Louisiana und den Northern District of Mississippi |
29.11.1864 |
Northern District of Mississppi geteilt in District of Northeast Mississippi und District of Northwest Mississippi |
16.01.1865 |
Kommando temporär an MajGen William T. Martin |
18.01.1865 |
District of Central Mississippi vorübergehend vereinigt mit District of Northwest Mississippi, Kommando hierfür an BrigGen William W. Adams, bis 30.01.1865 |
30.01.1865 |
Kommando an MajGen Nathan B. Forrest |
03.02.1865 |
Bisherige Sub-Districts einbezogen in District of North Mississippi and West Tennessee und District of South Mississippi and East Louisiana |
28.02.1865 |
MajGen Forrest > LtGen |
04.05.1865 |
kapituliert per Authorität von LtGen Richard Taylor bei Citronelle, AL |
District of Alabama
Army of Mobile
12.09.1861 |
aufgestellt, umfasst Alabama und Teile von Mississippi östlich des Pascagoula-Flusses, unterstellt dem Department of Alabama and West Florida, Kommando BrigGen John M. Withers |
20.12.1861 |
erweitert westlich bis Pascagoula Bay |
27.01.1862 |
umgestaltet als Army of Mobile, Kommando an BrigGen Jones M. Withers |
05.02.1862 |
Kommando an MajGen Braxton Bragg |
28.02.1862 |
Kommando temporär an Col John B. Villepigue |
14.03.1862 |
Kommando an MajGen Samuel Jones |
28.04.1862 |
Kommando an BrigGen John H. Forney |
29.06.1862 |
übergeführt in das Department No. 2 |
Department of Middle and East Florida
District of Florida
21.08.1861 |
aufgestellt, umfasst mittlere und östliche Teile von Florida, Kommando an BrigGen John B. Grayson |
21.10.1861 |
BrigGen Grayson gefallen, Kommando an Col William S. Dilworth |
05.11.1861 |
unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and East Florida |
17.11.1861 |
Kommando an BrigGen James H. Trapier |
14.03.1862 |
unterstellt dem Department of South Carolina and Georgia, westliche Grenze jetzt am Choctawhatchee-Fluss |
19.03.1862 |
Kommando temporär an Col James H. Trapier |
09.04.1862 |
wieder als eigenes Department |
18.04.1862 |
Kommando an BrigGen Joseph Finegan |
07.10.1862 |
unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and East Florida |
04.11.1862 |
District of East Florida als Untereinheit aufgestellt, umfasst Florida östlich des Suwannee River, Kommando an BrigGen Joseph Finegan (08.09.-30.10.1863 temporär auch über District of Middle Florida) |
04.11.1862 |
District of Middle Florida aus Untereinheit aufgestellt, umfasst Florida zwischen Suwannee und Choctawhatchee River, Kommando an BrigGen Howell Cobb, Sr. |
08.09.1863 |
District of Middle Florida Kommando temporär an BrigGen Joseph Finegan (vom District of East Florida) |
30.10.1863 |
District of Middle Florida Kommando an BrigGen William M. Gardner |
23.02.1864 |
zusammengefasst mit District of Middle Florida als District of Florida, unterstellt dem Department of South Carolina, Georgia and Florida, Kommando MajGen James P. Anderson |
28.07.1864 |
Kommando temporär an BrigGen John K. Jackson |
29.09.1864 |
Kommando an BrigGen William Miller |
26.01.1865 |
Kommando an MajGen Samuel Jones |
26.04.1865 |
kapituliert per Authorität von Gen Joseph E. Johnston bei Bennett Place, Durham Station, NC |
10.05.1865 |
tatsächliche Kapitulation der Truppen in Tallahassee, FL |
Military Division of the West
03.10.1864 |
aufgestellt zur Koordination der Operationen der Departments im Department of Alabama, Mississippi and East Louisiana und im Department of Tennessee and Georgia, Kommando Gen Pierre G. T. Beauregard |
16.02.1865 |
erweitert um Truppen im Operationsgebiet von South Carolina |
22.02.1865 |
Gen Beauregard wird unter Gen Joseph E. Johnston stellv. Oberkommandeur der Truppen im Department of South Carolina, Georgia and Florida und im Department of Tennessee and Georgia, behält aber Oberaufsicht in der Military Division |
16.03.1865 |
letzte Erwähnung |
District of the Gulf
Department of the Gulf
02.07.1862 |
aufgestellt, umfasst Gebiet östlich des Pearl River zum Apapachicola River, nördlich bis zum 32. Grad, unterstellt dem Department No. 2, Kommando an BrigGen John H. Forney |
27.10.1862 |
BrigGen Forney > MajGen |
03.11.1862 |
erweitert zum 33. Grad |
23.12.1862 |
Kommando an MajGen Simon B. Buckner |
21.05.1863 |
Kommando an MajGen Dabney H. Maury |
08.06.1863 |
als separates Department of the Gulf |
28.01.1864 |
unterstellt dem Department of Alabama, Mississippi and East Louisiana |
07.02.1864 |
re-organisiert, umfasst von Pearl River-Mündung nördlich zum 32. Grad, östlich zur Georgia-Grenze, südlich entlang dem Department of Alabama, Mississippi und East Louisiana zum Golf |
06.04.1864 |
Befehl vom 08.06.1863 zur Stellung als separates Department rückwirkend zum 12.08.1863 widerrufen |
08.05.1864 |
re-organisiert, umfasst von Pearl River- Mündung nördlich zum 32. Grad, östlich bis Höhe Mündung Coosa und Tallapoosa River zur Nordgrenze Florida, entlang Choctawhatchee River zum Golf |
04.05.1865 |
durch Authorität von LtGen Richard Taylor in Citronelle, AL kaiptuliert |
Bereich Nord-Alabama, Nord-Mississippi, Tennessee und Kentucky (Department No. 2)
Das diesen Bereich beherrschende, Staaten-übergreifende Department hatte die Bezeichnung "Department No. 2", erst später "Department of Tennessee and Georgia" genannt. Ein entsprechendes "Department No. 1" hielt sich nicht lange und wurde in das Department No. 2 integriert.
Department of Louisiana (Militia)
Military District of Louisiana
Department No. 1
22.02.1861 |
aufgestellt als Department of Louisiana, umfasst diverse Staatsmilizen um New Orleans, LA, Kommandeur MajGen of Louisiana State Militia Braxton Bragg |
07.03.1861 |
Bragg nach Texas abgezogen, dann ohne direkten Kommandeur |
17.04.1861 |
umgeformt in Military District of Louisiana, Kommandeur MajGen David E. Twiggs |
27.05.1861 |
reorganisiert in das Department No. 1, umfasst nun ganz Louisiana und den Süden von Alabama und Mississippi sowie Fort Morgan, Kommandeur weiterhin MajGen David E. Triggs |
14.10.1861 |
umgeformt, umfasst nun Louisiana und den Süden von Mississippi, der nicht Teil von Department No. 2 ist |
18.10.1861 |
Kommando an MajGen Mansfield Lovell |
26.05.1862 |
nach Fall von New Orleans umgeformt, nun Mississippi südlich des 33. Grades und westlich der Pascagoula- und Chickasawha-Flüsse sowie Louisiana westlich des Mississippi-Flusses |
25.06.1862 |
übergeführt in das Department No. 2 |
Department of Alabama and West Florida
14.10.1861 |
aufgestellt, umfasst Alabama und Pensacola, FL mit anschließender Küstenregion, Kommando MajGen Braxton Bragg |
12.12.1861 |
erweitert westlich um Pascagoula Bay und Teil von Mississippi östlich des Pascagoula River |
28.02.1862 |
Kommando an BrigGen Samuel Jones |
10.03.1862 |
BrigGen Jones > MajGen |
28.04.1862 |
Kommando an BrigGen John H. Forney |
29.06.1862 |
zugeführt dem Department No. 2 |
Department No. 2 (a.k.a. Western Department)
Department of Tennessee
Department of Tennessee and Georgia
04.07.1861 |
aufgestellt als Department No. 2, umfasst Teile von Nord-Alabama, Tennessee westlich und südlich des Tennessee River, Kreise und Nachbarkreise am Fluss in Arkansas und Mississippi bis Corinth, MS, Fluss-Kreise in Louisiana nördlich des Red River, Kommando MajGen Leonidas Polk, Arkansas westlich des White and Black River und nördlich des Arkansas-River als Subsection "Upper District of Arkansas", Kommandeur BrigGen William J. Hardee |
02.09.1861 |
erweitert um Staat Arkansas und Militäroperationen in Missouri |
10.09.1861 |
erweitert um Staat Tennessee sowie Mississippi westlich der Eisenbahnhauptlinie und Militäroperationen in Kansas, Kentucky, Missouri und dem Indianer-Territorium westlich von Arkansas und Missouri |
15.09.1861 |
Kommando an Gen Albert S. Johnston |
21.09.1861 |
Gebiet westliches Tennessee bis Grenze zu Mississippi und Kentucky zum Schutz des Mississippi River aufgestellt als Untereinheit "1. Division", Kommando MajGen Leonidas Polk |
05.11.1861 |
Kommandeur des Upper District of Arkansas an Col Solon Borland |
10.01.1862 |
Upper District of Arkansas an Trans-Mississippi District abgegeben |
06.03.1862 |
Truppen der "1. Division" umgeformt als "Army of the Mississippi" (siehe dort) |
06.04.1862 |
Johnston gefallen, Kommando an Gen Pierre G. T. Beauregard |
26.05.1862 |
erweitert südlich zum 33. Grad, östlich zum Mississippi-Fluss und parallel zur östlichen Grenze von Alabama |
17.06.1862 |
Kommando an Gen Braxton Bragg |
25.06.1862 |
umgeformt, Aufnahme von Department No. 1, erweitert östlich zur Bahnlinie Chattanooga - Atlanta - West Point und am Chattahoochee-Fluss bis zum Golf |
29.06.1862 |
umgeformt, umfasst Alabama, Mississippi sowie Louisiana östlich des Mississippi-Flusses und Georgia und Florida westlich des Chattahoochee- und Apalachicola-Flusses |
18.07.1862 |
umgeformt, umfasst Alabama, Mississippi, Ost-Louisiana und Florida westlich des Chattahoochee- und Apalachicola-Flusses |
30.01.1863 |
erweitert bis zur Bahnlinie Chattanooga - Atlanta - West Point sowie militärisch erforderliches anschließendes Gebiet |
08.06.1863 |
erweitert um gesamtes Tennessee westlich des Department of East Tennessee |
25.07.1863 |
Aufnahme des Department of East Tennessee, umgestellt als Department of Tennessee, Kommando weiterhin durch Gen Braxton Bragg |
04.08.1863 |
erweitert um die Alabama-Kreise Blount, Calhoun, Cherokee, DeKalb, Franklin, Lawrence, Marshall, Morgan und St. Clair |
02.12.1863 |
Kommando temporär an LtGen William J. Hardee |
27.12.1863 |
Kommando an Gen Joseph E. Johnston |
13.02.1864 |
umgestellt, umfasst Gebiet im Norden und Osten begrenzt durch das Department of East Tennessee, von Quelle des Little Tennessee River nach Greensborough, GA, über Atlanta, West Point, zum Department of Alabama, Mississippi and East Louisiana |
25.03.1864 |
umgestellt, im Westen von Gunter's Landing am Tennessee River nach Gadsden, über Coosa River, Tallapoosa River zur Florida-Grenze am Chattahoochee River und zum Golf |
18.07.1864 |
Kommando an LtGen John Bell Hood, temporär > Gen |
15.08.1864 |
umgeformt als Department of Tennessee and Georgia, umfasst Geirgia nördlich der Linie Augusta - Millen, dann Counties Bulloch und Tatnall - Ocmulgee River - Irwin County - Florida-Grenze - Apalachicola River |
01.10.1864 |
umgestellt, umfasst Geirgia östlich der Linie Grenze Georgia / Florida - Chattahoochee River - Grenze - Alabama - Tennessee River |
03.10.1864 |
neu unterstellt dem Oberkommando der Military Division of the West, bis 16.03.1865 |
16.03.1865 |
Gen Hood > LtGen zurückgestuft |
20.04.1865 |
MajGen Howell Cobb, Sr. und ein Großteil seiner Truppen in Macon, GA gefangen genommen |
26.04.1865 |
kapituliert per Authorität von Gen Joseph E. Johnston bei Bennett Place, Durham Station, NC |
Central Division of Kentucky
Central Army of Kentucky
18.09.1861 |
aufgestellt, umfasst Gebiet um Bowling Green, KY und Umland, Kommandeur BrigGen Simon B. Buckner, unterstellt dem Department No. 2 |
28.10.1861 |
umgestellt als Central Army of Kentucky, Kommando an Gen Albert S. Johnston |
04.12.1861 |
Operationsgebiet festgelegt auf Tennessee nördlich des Cumberland River und Kentucky westlich einer Linie nördlich der Cumberland-Mündung in den Tennessee River, Kommando an MajGen William J. Hardee |
23.02.1862 |
Kommando an Gen Albert S. Johnston |
29.03.1862 |
zugeführt der Army of the Mississippi, Kommando dort unter Gen Albert S. Johnston (siehe dort) |
District of Northern Alabama
10.02.1862 |
aufgestellt, umfasst Region am oberen Tennessee River einschließlich der Memphis & Charleston Railroad und Zweigstrecken bis Decatur, unterstellt dem Department No. 2, Kommando an BrigGen Leroy P. Walker |
20.02.1862 |
Kommando an BrigGen Daniel Ruggles |
06.03.1862 |
Distrikt aufgelöst, Gebiete zeitweise unter Kontrolle der Kavallerie von Cpt > Col Philip D. Roddey |
28.03.1863 |
neu-aufgestellt, umfasst gleiche Region wie zuvor, Kommando an Col Phillip D. Roddey |
03.08.1863 |
Col Roddey > BrigGen |
August 1863 |
Distrikt aufgelöst, Gebiete zeitweise unter Kontrolle der Kavallerie von BrigGen Philip D. Roddey |
06.02.1864 |
neu-aufgestellt, umfasst Alabama nördlich 32. Grad, unterstellt dem Department of Alabama, Mississippi and East Louisiana, Kommando an MajGen Jones M. Withers |
01.08.1864 |
Kommando an BrigGen Daniel W. Adams |
20.08.1864 |
umgestellt, umfasst Alabama nördlich der Eisenbahn durch Columbus, GA sowie die Posten Cahaba, Demopolis, Montgimery, Opelika und Selma, AL |
24.09.1864 |
Abspaltung des neu-aufgestellten District of Central Alabama, umfasst jetzt die Kreise DeKalb, Franklin, Jackson, Lauderdale, Lawrence, Limestone, Madison, Marshall und Morgan, Kommando an BrigGen Phillip D. Roddey |
11.03.1865 |
aufgelöst und übergeführt in den District of Alabama |
District of the Tennessee
21.06.1862 |
aufgestellt, umfasst Nordwest-Alabama und Teile von Mississippi nördlich 32. Grad und östlich Pearl River, unterstellt dem Department No. 2 |
01.10.1862 |
übergeführt in das Department of Mississippi and East Louisiana |
District of Georgia
28.09.1864 |
aufgestellt, umfasst Georgia in den Grenzen des Department of Tennessee and Georgia außer den Operationsgebieten der Army of Tennessee, unterstellt dem Department of Tennessee and Georgia, Kommando an MajGen Howell Cobb, Sr. |
27.03.1865 |
Distrikt als separate Einheit aufgelöst, MajGen Cobb übernimmt das Department of Tennessee and Georgia |
Bereich West-Louisiana, Arkansas und Missouri (Trans-Mississippi)
Mit "Trans-Mississippi" wurde allgemein derjenige Teil der Konföderation bezeichnet, der von Richmond aus gesehen jenseits (also westlich) des Mississippi lag, nicht jedoch das besonders weit entfernte Texas. Das Trans-Mississippi-Department war demzufolge die beherrschende Verwaltungseinheit dieser Region.
Trans-Mississippi District
Trans-Mississippi Department
10.01.1862 |
aufgestellt als Trans-Mississippi District, umfasst Arkansas, Missouri, Louisiana nördlich des Red Rivers, Indianer-Territorium westlich von Arkansas, Kommando an MajGen Earl Van Dorn |
26.05.1862 |
umgestaltet als Trans-Mississippi Department, umfasst Arkansas, Missouri, Texas, Indianer-Territorium sowie Louisiana westlich des Mississippi River, Kommando BrigGen Paul O. Hébert |
26.05.1862 |
bis 30.07.1862 geteilt entlang des Red River, südlich Kommando BrigGen Paul O. Hébert, nördlich MajGen Thomas C. Hindman |
30.07.1862 |
Kommando (wieder gemeinsam) an MajGen Theophilus H. Holmes |
10.10.1862 |
MajGen Holmes > LtGen |
07.03.1863 |
Kommando an LtGen Edmund Kirby Smith |
19.02.1864 |
LtGen Smith > Gen |
26.05.1865 |
kapituliert im Namen von Gen Edmund Kirby Smith per Authorität von LtGen Simon B. Buckner in New Orleans, LA |
District of Arkansas
20.08.1862 |
aufgestellt, umfasst Arkansas, Missouri und das Indianerterritorium westlich davon, Kommando an MajGen Thomas C. Hindman |
18.03.1863 |
erweitert auf das gesamte Indianerterritorium und Missouri, Kommando an LtGen Theophilus H. Holmes, 24.07.-25.09.1863 vertreten durch MajGen Sterling Price |
16.03.1864 |
Kommando an MajGen Sterling Price |
11.09.1864 |
Kommando an MajGen John B. Magruder |
19.04.1865 |
vereinigt mit dem District of West Louisiana und übergeführt als District of Arkansas and West Louisiana |
District of West Louisiana
District of Arkansas and West Louisiana
20.08.1862 |
aufgestellt, umfasst Louisiana westlich des Mississippi River, Kommando an MajGen Richard Taylor |
08.04.1864 |
MajGen Taylor > LtGen |
10.06.1864 |
Kommando an MajGen John G. Walker |
04.08.1864 |
Kommando an MajGen Simon B. Buckner |
20.09.1864 |
MajGen Buckner > LtGen |
19.04.1865 |
vereinigt mit dem District of Arkansas und übergeführt als District of Arkansas and West Louisiana, umfasst ehemaligen District of Arkansas und District of West Louisiana, unterstellt dem Trans-Mississippi-Department, Kommando an LtGen Simon B. Buckner |
26.05.1865 |
kapituliert im Namen von Gen Edmund Kirby Smith per Authorität von LtGen Simon B. Buckner bei New Orleans, LA |
Bereich Texas, New Mexico und Arizona
Zur besseren Verwaltung wurden die texanischen Gebietseinheiten ebenfalls dem Trans-Mississippi-Department unterstellt, nachdem sich ein separates Department of Texas als nicht notwendig erwies.
Department of Texas
District of Texas
11.04.1861 |
Col Earl van Dorn nach Texas berufen, Aufstellung von Truppen und Verteidigung, Verhindern von Aktionen verbliebener föderaler Garnisonen |
05.06.1861 |
Col Earl van Dorn > BrigGen |
04.09.1861 |
Kommando temporär an Col Henry E. McCulloch |
18.09.1861 |
Kommando an BriGen Paul O. Hébert |
10.02.1862 |
Aufteilung in Eastern und Western District of Texas |
26.05.1862 |
unterstellt dem Trans-Mississippi-Department |
20.08.1862 |
umgestellt als District of Texas, umfasst Texas und das Arizona-Territorium, unterstellt dem Trans-Mississippi-Department, Kommando an BrigGen Paul O. Hébert |
29.11.1862 |
umgestaltet als District of Texas, New Mexico and Arizona |
Military District / Sub-District of Galveston
02.10.1861 |
aufgestellt, umfasst Galveston Island, Halbinsel Bolivar, Virginia Point und anschließende Küste, unterstellt dem Department of Texas, Kommando Col John C. Moore |
07.12.1861 |
Kommando an Col Ebenezar B. Nichols |
25.02.1862 |
umgestaltet als Military Sub-District of Galveston |
14.05.1862 |
Kommando an Col Joseph J. Cook |
03.06.1862 |
übergeführt in Military Sub-District of Houston |
Military District / Sub-District of Houston
03.01.1862 |
aufgestellt, umfasst Houston, Harrisburg und Sims' Bayou, unterstellt dem Department of Texas, Kommando an Col John C. Moore |
25.02.1862 |
umgestaltet als Military Sub-District of Houston |
03.06.1862 |
Aufnahme des Military Districts of Galveston, erweitert um die Counties Austin, Chambers, Galveston, Harris, Jefferon und Liberty, Kommando an Col George M. Flournoy |
08.07.1862 |
Kommando an Col Xavier B. Debray |
20.08.1862 |
mit Überführung des Department of Texas unterstellt dem District of Texas |
29.11.1862 |
übergeführt in den District of Texas, New Mexico and Arizona |
Military Sub-District of the Rio Grande
25.02.1862 |
aufgestellt, umfasst Militärposten nördlich, südlich und westlich von San Antonio, auch in Indianola, Saluria und Victoria, unterstellt dem Department of Texas, Kommando an Col Henry E. McCulloch |
24.04.1862 |
Kommando an BrigGen Hamilton P. Bee |
20.08.1862 |
mit Überführung des Department of Texas unterstellt dem District of Texas |
29.11.1862 |
übergeführt in den District of Texas, New Mexico and Arizona |
Arizona Territory
Army of New Mexico
01.08.1861 |
LtCol John R. Baylor nach Sezession von Arizona im März und friedlicher Besetzung zum Confederate Territorial Governor ernannt |
14.12.1861 |
Kommando der Truppen des oberen Rio Grande, Arizona- und New Mexico-Territorium an BrigGen Henry H. Sibley, Aufstellung als Army of New Mexico |
04.05.1862 |
Rückzug nach Texas nach fehlgeschlagenem Feldzug in Arizona und New Mexico |
20.08.1862 |
übergeführt in das Trans-Mississippi Department |
District of New Mexico and Arizona
29.11.1862 |
aufgestellt, umfasst Texas und die Truppen in den New Mexico- und Arizona-Territorien, unterstellt dem Trans-Mississippi-Department, Kommando an MajGen John B. Magruder |
17.08.1864 |
Kommando temporär an BrigGen Paul O. Hébert |
17.09.1864 |
Kommando an MajGen John G. Walker |
04.04.1865 |
Kommando an MajGen John B. Magruder |
26.05.1865 |
kapituliert im Namen von Gen Edmund Kirby Smith per Authorität von LtGen Simon B. Buckner in New Orleans, LA |
Reserve-Streitkräfte
Nach dem 3. Wehrpflichtgesetz vom 17.02.1864 aufgestellt, für Männer von 17 - 18 und 45 - 50 Jahren. Der Westen von Louisiana (mit New Orleans) und Tennessee stellten keine solchen Truppen mehr auf, da sie nahezu vollständig von der Union besetzt waren.
Reserve Forces of Georgia
30.03.1864 |
aufgestellt, Kommando an MajGen Howell Cobb, Sr. |
20.04.1865 |
MajGen Cobb und der Großteil der Truppe in Macon, GA gefangen genommen |
26.04.1865 |
kapituliert per Authorität von Gen Joseph E. Johnston bei Bennett Place, Durham Station, NC |
Reserve Forces of South Carolina
30.04.1864 |
aufgestellt, Kommando an BrigGen James Chesnut, Jr. |
26.04.1865 |
kapituliert per Authorität von Gen Joseph E. Johnston bei Bennett Place, Durham Station, NC |
Reserve Forces of Florida
13.05.1864 |
aufgestellt, Kommando an MajGen James P. Anderson |
28.07.1864 |
Kommando temporär an BrigGen John K. Jackson |
08.09.1864 |
Kommando an BrigGen William Miller |
26.04.1865 |
kapituliert per Authorität von Gen Joseph E. Johnston bei Bennett Place, Durham Station, NC |
10.05.1865 |
kapituliert faktisch in Tallahassee, FL |
Reserve Forces of Virginia
16.05.1864 |
aufgestellt, Kommando an BrigGen James L. Kemper |
19.09.1864 |
BrigGen Kemper -> MajGen |
09.04.1865 |
kapituliert per Authorität von Gen Robert E. Lee bei Appomattox Court House, VA |
Reserve Forces of Alabama
18.05.1864 |
aufgestellt, Kommando an BrigGen Mitchell Withers |
04.05.1865 |
kapituliert per Authorität von LtGen Richard Taylor bei Citronelle, AL |
Reserve Forces of North Carolina
28.05.1864 |
aufgestellt, Kommando an LtGen Theophilus H. Holmes |
26.04.1865 |
kapituliert per Authorität von Gen Joseph E. Johnston bei Bennett Place, Durham Station, NC |
Reserve Forces of Mississippi
23.07.1864 |
aufgestellt, aufgeteilt auf die jeweiligen Eastern und Western Departments, Kommando an BrigGen William L. Brandon |
04.05.1865 |
kapituliert per Authorität von LtGen Richard Taylor bei Citronelle, AL |
Reserve Forces of Texas
10.09.1864 |
aufgestellt, Kommando an BrigGen Jerome B. Robertson |
25.03.1865 |
Kommando an BrigGen Elkanah B. Greer |
26.05.1865 |
kapituliert im Namen von Gen Edmund Kirby Smith per Authorität von LtGen Simon B. Buckner bei New Orleans, LA |
Reserve Forces of Arkansas
22.09.1864 |
aufgestellt, Kommando an BrigGen Thomas P. Dockery |
26.05.1865 |
kapituliert im Namen von Gen Edmund Kirby Smith per Authorität von LtGen Simon B. Buckner bei New Orleans, LA |
Reserve Forces of East Louisiana
24.09.1864 |
aufgestellt, Kommando an BrigGen George B. Hodge |
04.05.1865 |
kapituliert per Authorität von LtGen Richard Taylor bei Citronelle, AL |